Corona Update des Rektors

Update vom 26. September 2022

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

in Kürze startet der Vorlesungsbetrieb und das Semester beginnt vollumfänglich; ich begrüße Sie alle herzlich und hoffe, dass Ihre Semesterpause erholsam und sorgenfrei verlief!

 

Die Themen, die uns in den vergangenen Monaten beschäftigt haben, sind durch einen weiteren und einschneidenden Punkt ergänzt worden: die zur Zeit fast jede Diskussion bestimmende Energiekrise. Die Landesrektorenkonferenz hat in ihrer letzten Zusammenkunft ein Eckpunktepapier verfasst, das der Sächsischen Staatsregierung vorgelegt wird; in ihm sind die wichtigsten Parameter für das Wintersemester geregelt.

 

Wichtig ist: das kommende Semester ist ein Präsenzsemester. Digitale Lehrformate können aufgrund besonderer Gegebenheiten Anwendung finden; die Entscheidung darüber fällt, so lange es keine anderweitigen Beschlüsse der Staatsregierung oder der Bundesregierung gibt, in den Kompetenzbereich jeder einzelnen Hochschule und ist somit eine souveräne Angelegenheit der bei uns Lehrenden und Studierenden.

 

Alle Präsenzveranstaltungen können vorerst wie geplant stattfinden. Es gibt keine Einschränkungen bei den Besucherzahlen, gleichzeitig ist es aber dringend geboten, die mittlerweile verinnerlichten Hygieneregeln (Vermeidung aller nicht notwendiger Kontakte, Handpflege, Stoßlüften der Räume u.a.) stets zu beachten.

 

Das Tragen einer medizinischen Maske wird auf den Verkehrswegen (Flure, Gänge, Aufenthaltsbereiche) und in Hörsälen und Seminarräumen mit großer Personenzahl dringend empfohlen. Bei Kleingruppen- und Einzelunterricht kann auf das Tragen der Maske verzichtet werden, wenn der nach wie vor geltende Mindestabstand gewahrt bleibt.

 

Wenn Sie Anzeichen von Erkältung, Halsschmerzen und oder gar Fieber bei sich feststellen, kommen Sie bitte nicht in die Hochschule! Die ebenfalls bald beginnende Grippe-Saison hat – in Verbindung mit den Corona-Viren – genügend Potenzial, den Krankenstand erneut in die Höhe schnellen zu lassen. Ein Schnelltest kann in einem solchen Fall erste Auskunft über eine eventuelle Erkrankung bieten.

 

Bei Vorlesungen und Seminaren ist nach wie vor die Einhaltung des Mindestabstands geboten. Sollte dieser nicht umsetzbar sein, können sich alle Teilnehmer auf das Tragen einer Maske einigen. Ist auch das nicht möglich, bleibt als Ersatz nur die digitale Variante.

 

Bei künstlerischen Projekten mit größeren Besetzungen (Orchester- und Chorproben wie -konzerte, Ensembleproben im Institut für Schauspiel) empfehlen wir bei Nichteinhaltung des Mindestabstands Selbsttests. Der Innere Dienst wird die Vergabe der Testsets koordinieren.

 

Näheres ist in unserem Betrieblichen Maßnahmenkonzept geregelt. Die Sächsische Staatsregierung wird am 1. Oktober auch eine neue Corona-Schutzverordnung beschließen, die dann bis April 2023 Gültigkeit haben soll.

 

Noch ein paar wichtige Informationen zu den notwendigen Energiesparmaßnahmen:

Die uns zustehende Fernwärme wird größtenteils durch Voreinstellungen der Heizungen geregelt, die Raumtemperatur darf lt. Gesetz in öffentlichen Gebäuden 19° Celsius nicht überschreiten. Wir müssen alle den sich daraus ergebenden Notwendigkeiten Rechnung tragen; es gilt, durch warme Kleidung vorzusorgen und mit den Energieressourcen sparsam und umsichtig umzugehen. Regelmäßiges Lüften der Räume ist wichtig, das sollte in kurzen Intervallen durch Stoßlüftung geschehen.

 

Wir hoffen sehr, dass in diesem Herbst und Winter keine weiter einschneidenden Maßnahmen ergriffen werden müssen - ob wir von selbigen verschont bleiben, wird zu einem Gutteil von jedem Einzelnen unter uns und seinem Verantwortungssinn für das große Ganze abhängen. Allein sind wir schon stark, aber gemeinsam sind wir um ein Vielfaches stärker.

 

In diesem Sinne: Auf einen guten Semesterstart, geben Sie optimistischen Sichtweisen immer eine faire Chance, und bleiben Sie vor allen Dingen bitte gesund!

 

Mit allen guten Wünschen und herzlichen Grüßen, auch im Namen des Rektorats,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear University Community,

 

lectures will start shortly and the semester will begin in full; I welcome you all warmly and hope that your semester break was restful and carefree!

 

The issues that have preoccupied us in the past months have been supplemented by another and drastic point: the energy crisis that is currently dominating almost every discussion. At its last meeting, the State Rectors' Conference drew up a key point paper to be submitted to the Saxon state government; it sets out the most important parameters for the winter semester.

 

It is important to note: the coming semester is an attendance semester. Digital teaching formats can be applied due to special circumstances; the decision on this, as long as there are no other decisions by the state government or the federal government, falls within the area of competence of each individual university and is therefore a sovereign matter for our teachers and students.

 

For the time being, all attendance events can take place as planned. There are no restrictions on the number of visitors, but at the same time it is urgently recommended to always observe the hygiene rules that have been internalised in the meantime (avoidance of all non-essential contact, hand hygiene, shock ventilation of the rooms, etc.).

 

Wearing a medical mask is strongly recommended on circulation routes (corridors, hallways, common areas) and in lecture halls and seminar rooms with large numbers of people. Wearing the mask may be dispensed with in small group and individual classes if the minimum distance, which still applies, is maintained.

 

If you notice any signs of a cold, sore throat and or even fever, please do not come to the university! The flu season, which is also about to begin, has enough potential - in conjunction with the Corona viruses - to cause sickness levels to skyrocket once again. In such a case, a quick test can provide initial information about a possible illness.

 

During lectures and seminars, it is still necessary to observe the minimum distance. If this is not possible, all participants can agree to wear a mask. If this is not possible either, the only alternative is digital.

 

In the case of artistic projects with larger casts (orchestra and choir rehearsals and concerts, ensemble rehearsals in the Institute for Drama), we recommend self-testing if the minimum distance is not observed. The Internal Service will coordinate the allocation of the test sets.

 

Details are regulated in our operational measures concept. The Saxon state government will also adopt a new Corona Protection Ordinance on 1 October, which will then be valid until April 2023.

 

Some more important information about the necessary energy-saving measures:

The district heating to which we are entitled is largely regulated by presetting the heaters; according to the law, the room temperature in public buildings must not exceed 19° Celsius. We all have to take the resulting necessities into account; it is important to take precautions by wearing warm clothing and to use energy resources sparingly and prudently. Regular airing of the rooms is important, which should be done in short intervals through shock ventilation.

 

We sincerely hope that no further drastic measures will have to be taken this autumn and winter - whether we will be spared from them will depend to a large extent on each and every one of us and our sense of responsibility for the big picture. Alone we are already strong, but together we are many times stronger.

 

With this in mind, here's to a good start to the semester, always give optimistic views a fair chance and, above all, please stay healthy!

 

With all good wishes and best regards, also on behalf of the Rectorate,

Yours,

Gerald Fauth

 

 

Update vom 21. September 2022

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

ich weiß nicht, ob es Ihnen auch so geht: ich erlebe den unverkennbar stattfindenden Einzug des Herbstes, das Kürzerwerden der Tage und die sinkenden Temperaturen nach diesem Ausnahmesommer besonders intensiv. Wir tun wohl alle gut daran, uns auch gedanklich schon auf eine kühle Jahreszeit einzurichten, die sich von den hinter uns liegenden Wintern mit Sicherheit unterscheiden wird. 

 

Wie gut wir durch die sich ankündigenden Krisen kommen, können wir durch Vernunft und Umsicht zu einem Gutteil selbst bestimmen: spätestens jetzt sollten wir uns gedanklich und auch ganz praktisch mit dem Gebot der Stunde beschäftigen, die uns zur Verfügung stehende und immer kostbarer und demzufolge teurer werdende Energievielfalt so umsichtig und sparsam wie möglich zu verbrauchen. 

 

Gleichzeitig gehen wir in einen Herbst, der uns Gelegenheit bietet, mit den Auswirkungen von Corona etwas souveräner als in den beiden zurückliegenden Jahren umzugehen. So haben wir aus gegebenem Anlass unser Betriebliches Maßnahmenkonzept aktualisiert und bitten Sie, die Vorlage aufmerksam und wohlwollend zur Kenntnis zu nehmen. (Es handelt sich natürlich nur um einen aktuell gültigen Fahrplan, der bei Änderungen in der Ausgangslage wiederum angepasst werden muss.)

 

Auch wenn die Erleichterung über den Wegfall von einschneidenden und starren Regelungen überwiegt: Bitte verhalten Sie sich schon aus eigenem Interesse nach wie vor umsichtig und rücksichtsvoll, damit der Krankenstand innerhalb der Belegschaft und in den Familien so gering wie möglich ausfallen kann. 

 

Das Rektorat wünscht Ihnen allen noch eine gute Zeit bis zum Semesterstart, bitte bleiben Sie gesund und zuversichtlich! In bewährter Gemeinschaft können wir schwierige Zeiten erträglich und positiv gestalten. 

 

Ihr Sie herzlich grüßender 

Gerald Fauth

 

 

Dear university community,

 

I don't know if you feel the same way: I am experiencing the unmistakable arrival of autumn, the shortening of the days and the falling temperatures particularly intensely after this exceptional summer. I think we are all doing well to prepare ourselves mentally for a cool season, which will certainly be different from the winters behind us. 

 

How well we get through the impending crises is something we can determine ourselves to a large extent through common sense and prudence: at the latest now, we should concern ourselves mentally and also quite practically with the commandment of the hour to use the variety of energy available to us, which is becoming ever more precious and consequently more expensive, as prudently and sparingly as possible. 

 

At the same time, we are entering an autumn that offers us the opportunity to deal with the effects of Corona somewhat more confidently than in the previous two years. Thus, we have updated our Operational Action Plan for the occasion and ask you to take careful and sympathetic note of the submission. (Of course, this is only a currently valid roadmap, which in turn will have to be adjusted in the event of changes in the initial situation).

 

Even if the relief about the abolition of drastic and rigid regulations prevails: Please continue to behave prudently and considerately, if only out of your own interest, so that the level of sickness within the staff and families can be kept as low as possible. 

 

The Rectorate wishes you all a good time until the start of the semester, please stay healthy and confident! In proven fellowship, we can make difficult times bearable and positive. 

 

Yours sincerely 

Gerald Fauth

Archiv Corona-Updates

Update vom 02.05.2022

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

ich wende mich heute mit guten Neuigkeiten zum Studien- und Veranstaltungsbetrieb an Sie.

 

Ab sofort entfällt die Verpflichtung, auf den Gängen und in den Räumen der HMT - also auch bei Vorlesungen, Seminaren und allen künstlerischen Unterrichten - eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Damit tragen wir den gesetzlichen Bestimmungen und dem aktuellen Gefährdungspotenzial durch den Pandemie-Verlauf Rechnung. Ich bin sehr froh, dass damit nach so vielen Monaten ein weiteres Stück Normalität Einzug in den Hochschulalltag hält. Gleichzeitig möchte ich aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass jede und jeder von uns frei entscheiden kann, ob sie oder er die Maske auch während des Aufenthalts in den HMT-Gebäuden tragen möchte.

 

Mit dieser Erleichterung einher geht die dringende Bitte an alle, sich auch angesichts der verlockenden, wärmeren Jahreszeit verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll gegenüber anderen zu verhalten und damit auch zum eigenen Schutz entscheidend beizutragen. Sollte jemand unter milden Erkältungssymptomen leiden, ist es eine Frage des Anstands, die Maske anzulegen. Bei stärkeren Krankheitsverläufen ist ohnehin ein Fernbleiben vom Hochschulbetrieb erste „Bürgerpflicht“, wie man einmal in Vorzeiten gesagt hätte.

 

Weiterhin gibt es gute Neuigkeiten, den Konzertbetrieb betreffend. In allen Sälen ist wieder Vollauslastung möglich. An den Eingängen entfallen die Kontrollen auf Einhaltung der 3G-Bestimmungen. Wenn beim Besuch unserer Veranstaltungen unter den gegebenen Umständen das Einhalten des bisher geltenden Mindestabstands nicht garantiert werden kann, empfehlen wir vorsorglich und dringend das Tragen einer Maske. Dasselbe gilt auch für Vorlesungen und Seminare.

 

Unsere höchste Aufmerksamkeit gilt weiterhin der krisenfreien Bewältigung unseres Studien- und Prüfungsalltags. Ich wünsche Ihnen bestes Gelingen bei der Realisierung aller bestehender Pläne und Vorhaben!

 

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear University Community,

I am addressing you today with some good news regarding study and event operations.

From now on, the obligation to wear a medical mouth-nose covering in the corridors and rooms of the HMT - i.e. also during lectures, seminars and all artistic lessons - will no longer apply. In this way, we are taking into account the legal requirements and the current risk potential due to the pandemic. I am very pleased that after so many months, another piece of normality has found its way into everyday life at the university. At the same time, however, I would like to expressly point out that each and every one of us is free to decide whether he or she wishes to wear the mask while in the HMT buildings.

Along with this relief comes the urgent request to everyone to behave responsibly and considerately towards others, even in view of the tempting warmer season, and thus also to make a decisive contribution to their own protection. If someone is suffering from mild cold symptoms, it is a matter of decency to put on the mask. In the case of more severe courses of illness, staying away from university activities is first "civic duty" anyway, as one would have said once upon a time.

There is also good news about the concert schedule! Full capacity is possible again in all halls. There are no longer any checks at the entrances to ensure compliance with 3G regulations. If, when attending our events, it is not possible to guarantee compliance with the previously applicable minimum distance under the given circumstances, we strongly recommend wearing a mask as a precautionary measure. The same applies to lectures and seminars.

Our utmost attention continues to be focused on coping with our daily study and examination routine without any crises. I wish you the best of success in the realisation of all existing plans and projects!

With best regards,
Yours

Gerald Fauth

Update vom 10.03.2022

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

in dieser Mitteilung steht wieder das Thema Corona an erster Stelle Es wird Ihnen nicht entgangen sein, dass die Corona-bedingten Krankmeldungen auch an der HMT Höchststände erreichen. Im Corona-Koordinationsstab haben wir uns daher zur Vorsicht entschlossen, wir werden nicht alle Freiheiten nutzen, die die sächsischen Verordnungen bieten - als Hochschule haben wir das Recht, zu eigenen Regelungen zu kommen.

 

Die wichtigsten Punkte im überarbeiteten HMT-Hygienekonzept, das Sie in Kürze auf der Website eingestellt finden, sind:

  • Die Auslastung der Veranstaltungsräume wird nicht erhöht, zugelassen sind wie bisher: im Großen Saal max. 150, in Kammermusiksaal, Probensaal und Black Box 60, im Musiksalon und Wintergarten 20 Zuhörer:innen.
  • Bei Veranstaltungen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf dem Weg zum/vom Platz verpflichtend, wir empfehlen aber dringend, die Maske auch am Platz nicht abzunehmen.
  • Seminare und Vorlesungen können in Präsenz stattfinden; wenn inhaltlich und technisch möglich, sollten diese Lehrveranstaltungen jedoch online angeboten werden.
  • In Seminaren und Vorlesungen, die in Präsenz stattfinden, gilt: 1,50 m Abstand und Maske auch am Platz.
  • Die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz ist aufgehoben, für Lehrveranstaltungen ist diese Bestimmung aber weiter in Kraft. Die 3G-Kontrollen erfolgen an der Pforte in der Grassistr. bzw. am Empfang im Dittrichring, zusätzlich können Lehrkräfte entsprechende Kontrollen auch in ihren Lehrveranstaltungen vornehmen. 
  • 3G gilt weiter für Veranstaltungen. Bei den großen Veranstaltungen im Gr. Saal werden die Kontrollen vom Abenddienst durchgeführt, bei allen anderen Veranstaltungen wie Klassenabenden etc. obliegt die Kontrolle der jeweiligen Fachrichtung.
  • Bitte beachten Sie: auf den Gängen der HMT-Gebäude besteht die uneingeschränkte Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung!

 

Selbstverständlich beschäftigt uns noch immer auch die schreckliche Situation in der Ukraine, ich verweise hier noch einmal auf den Link zu Aktivitäten der HMT:

https://www.hmt-leipzig.de/de/home?objid=weltoffen_international_miteinander" class="internallink" class="internallink

In Hochschul- und Landesrektorenkonferenz sowie der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und im DAAD laufen derzeit intensive Diskussionen zu der Frage, wie mit aus der Ukraine geflüchteten Studierenden bzw. Bewerberinnen und Bewerbern umzugehen ist. Sobald konkrete Umsetzungsmöglichkeiten bekannt sind, werden wir das in die Hochschulöffentlichkeit kommunizieren.

 

So viel für heute in Kürze, herzliche Grüße und beste Wünsche!

Ihr 

Thomas Lennartz

-----------------------------

Prorektor für Künstlerische Praxis

 

Dear HMT Community,

 

In this communication, the topic of Corona is once again at the forefront; it will not have escaped your attention that the Corona-related sickness notifications are also reaching peak levels at HMT. In the Corona Coordination Staff we have therefore decided to be cautious, we will not use all the freedoms offered by the Saxon regulations - as a university we have the right to come to our own regulations.

 

The most important points in the revised HMT hygiene concept, which you will find posted on the website shortly, are:

  •  The capacity of the performance rooms will not be increased; as before, a maximum of 150 people are permitted in the Great Hall, 60 in the Chamber Music Hall, Rehearsal Hall and Black Box, and 20 in the Music Salon and Winter Garden.
  • At events, the wearing of a mask covering the mouth and nose is obligatory on the way to/from the seat, but we strongly recommend that you do not remove the mask even at the seat.
  • Seminars and lectures can be held in person; however, if possible in terms of content and technology, these courses should be offered online.
  • In seminars and lectures that take place in presence, the following applies: 1.50 m distance and mask also at the seat.
  • The 3G obligation at the workplace has been lifted, but this provision is still in force for courses. The 3G checks are carried out at the gate in Grassistr. or at the reception in Dittrichring; in addition, teachers can also carry out corresponding checks in their lectures.
  • 3G continues to apply to events. At the large events in the Gr. Saal, the checks are carried out by the evening service, at all other events such as class evenings etc., the checks are the responsibility of the respective department.
  • Please note: in the corridors of the HMT buildings there is an unrestricted obligation to wear mouth-nose covering!

Of course, we are still preoccupied with the terrible situation in Ukraine. I would like to refer you once again to the link to HMT activities:

https://www.hmt-leipzig.de/de/home?objid=weltoffen_international_miteinander" class="internallink" class="internallink

The German Rectors' Conference, the Rectors' Conference of the German Universities of Music and the DAAD are currently holding intensive discussions on the question of how to deal with students and applicants who have fled Ukraine. As soon as concrete implementation possibilities are known, we will communicate this to the university public.

 

So much for today, best regards and best wishes!

Yours

Thomas Lennartz

-----------------------------

Vice Rector for Artistic Practice

Update vom 13.01.2022

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

das neue Jahr ist bereits 2 Wochen alt, meine Neujahrsgrüße kommen spät, aber deswegen nicht weniger herzlich. Ich möchte Ihnen im Namen des Rektorats alles Gute für 2022 wünschen - möge es ein Jahr werden, das uns endlich wieder Normalität in allen beruflichen und persönlichen Belangen beschert!

 

Im Moment werden von den amtlichen Stellen wieder stark steigende Inzidenzzahlen bei den Corona-Neuinfektionen gemeldet. Es gilt, erneut Anstrengungen zu unternehmen, damit das laufende Wintersemester noch so erfolgreich wie möglich gemeistert werden kann. Ich bitte Sie alle herzlich um Verständnis und Akzeptanz der Maßnahmen, die vom Rektorat zur Durchführung unserer Veranstaltungen und Prüfungsvorspiele getroffen wurden:

 

Alle Gebäude der Hochschule bleiben vorerst für den öffentlichen Besucherverkehr gesperrt. Es gibt keine Veranstaltungen im kommerziellen Sinn; Konzerte und Vorspiele, die unseren Ausbildungszwecken dienen, können aber stattfinden. Da es sich um nichtöffentliche Veranstaltungen handelt, findet für den Zugang die für sämtliche Hochschulgebäude geltende 3G-Zugangsregel Anwendung.  

 

Ab sofort gelten neue Besucherzahlen für unsere Veranstaltungen:

    Großer Saal - 100 Personen

    Kammermusiksaal, Probesaal, Blackbox - 30 Personen

    Musiksalon, Wintergarten - 10 Personen

 

Jeweils 50% der Zuhörerinnen und Zuhörer können Gäste von außerhalb sein, die auf persönliche Einladung von Mitwirkenden den Veranstaltungen beiwohnen können. Die Kontaktdaten der Gäste werden am Eingang des Großen Saales durch den Abenddienst, an den übrigen Eingängen durch die jeweils Verantwortlichen (Prüfungsvorsitzende, Dozentinnen und Dozenten bei Klassenvorspielen usw.) auf Formularen erfasst.

Während der Konzerte gilt für alle Zuhörenden Maskenpflicht.

 

Weitere Anpassungen an die behördlichen Vorgaben entnehmen Sie bitte der aktualisierten Fassung unseres Betrieblichen Maßnahmekonzepts, das in Kürze veröffentlicht wird.

 

Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Kollegen und Kollegen, wir alle sind der seit Monaten herrschenden Einschränkungen und Restriktionen müde. Ich bitte Sie trotzdem, weiterhin für das Gelingen Ihrer Studienziele zu kämpfen - wir haben schon so viel Energie dafür gegeben, da werden wir die letzten Meter dieses Marathons auch noch schaffen! Auf gute Prüfungsergebnisse und Studienabschlüsse, die Sie als Studierende und Lehrende gleichermaßen glücklich und stolz machen! Ich danke Ihnen für alles bereits Geleistete. 

 

Mit meinen besten Grüßen und Wünschen

Ihr

 

Gerald Fauth

 

Aktuell sind uns 7 positive Testungen unter Studierenden und Lehrenden bekannt.

 

 

Dear university community,

 

the new year is already 2 weeks old, my new year's greetings are late, but no less warm because of that. On behalf of the Rectorate, I would like to wish you all the best for 2022 - may it be a year that finally brings us back to normal in all professional and personal matters!

 

At the moment, the official bodies are reporting a sharp rise in the incidence of new corona infections. It is important to make renewed efforts so that the current winter semester can still be mastered as successfully as possible. I sincerely ask you all for your understanding and acceptance of the measures taken by the Rectorate to hold our events and exams: For the time being, all buildings of the university will remain closed to public traffic. There are no events in a commercial sense; Concerts and auditions that serve our educational purposes can, however, take place. Since these are non-public events, the 3G access rule that applies to all university buildings applies.

 

From now on, new visitor numbers apply to our events:

Great hall - 100 people

Chamber music hall, rehearsal hall, black box - 30 people

Music salon, winter garden - 10 people

 

50% of the audience can be outside guests who can attend the events at the personal invitation of participants. The contact details of the guests are recorded on forms at the entrance to the Great Hall by the evening service, and at the other entrances by those responsible (examination chairperson, lecturers for class auditions, etc.). During the concerts, all listeners must wear a mask.

 

For further adjustments to the official requirements, please refer to the updated version of our operational measure concept, which will be published shortly.

 

Dear students, dear colleagues, we are all tired of the restrictions and restrictions that have been in place for months. Nevertheless, I ask you to continue to fight for the success of your study goals - we have already given so much energy for it that we will still manage the last meters of this marathon! Good exam results and degrees that will make you as a student and teacher equally happy and proud! Thank you for everything you have already done.

 

With my best regards and wishes,

Yours

 

Gerald Fauth

 

We are currently aware of 7 positive tests among students and teachers.

Update vom 14.12.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen, und trotz eines erneut mit Einschränkungen belegten Weihnachtsfestes überwiegt wohl bei jedem von uns die Vorfreude auf ein paar freie und erholsame Tage. Ich danke Ihnen im Namen des gesamten Rektorats für alles in diesem Jahr Geleistete, wünsche herzerwärmende wie besinnliche Feiertage und freue mich auf ein fröhliches, gestärktes Wiedersehen im Neuen Jahr!

 

Im Anhang finden Sie unser aktuell gültiges Betriebliches Maßnahmenkonzept, das um den Verweis auf die Neufassung der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung ergänzt wurde.

 

Zugleich gebe ich ein Rundschreiben des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer an Sie weiter, in dem dringend dazu aufgefordert wird, den Aufrufen zur Impfung gegen das Corona-Virus nachzukommen.

 

Mit vielen herzlichen Grüßen und allen guten Wünschen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear University Community,

 

The year 2021 is drawing to a close, and despite the fact that Christmas is again subject to restrictions, the anticipation of a few free and relaxing days outweighs everyone of us.

 

I thank you on behalf of the entire Rectorate for everything that has been achieved this year, I wish you heartwarming and reflective holidays and I look forward to a happy, invigorated reunion in the New Year!

 

In the appendix you will find our currently valid concept of operational measures, which has been supplemented by the reference to the new version of the Saxon Corona Emergency Ordinance.

 

At the same time, I am forwarding a circular from the Prime Minister of Saxony, Michael Kretschmer, to you, urging you to comply with the calls for vaccinations against the corona virus.

 

With best regards and all the best,

Yours

 

Gerald Fauth

Update vom 02.12.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft, 

 

die heutige Mail kommt wieder aus meiner Hand, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, meinem Rektoratskollegium für die großartige Führung der Amtsgeschäfte während meiner Abwesenheit herzlichst zu danken!

 

Wie wir alle hautnah erleben müssen, ist die Situation um uns herum sehr ernst. Ich danke auch Ihnen für die aufgebrachte Geduld und Ihr Verständnis für die Maßnahmen, die zu treffen wir angehalten sind, und über die ich Ihnen in gebotener Konzentration Auskunft geben möchte.

 

Am gestrigen Mittwoch tagte der Koordinationsstab, um durch Herrn Prof. Dr. Fuchs einen Lagebericht über den Ausnahmezustand in den Krankenhäusern des Freistaates zu erhalten, der tief betroffen machte. Aufgrund der gegebenen Umstände müssen wir den Gürtel noch etwas enger schnallen, immer in der Hoffnung, dass es uns gelingt, auf der bereits mehrfach erprobten Sparflamme gut durch den Winter zu kommen.

 

- Das auf der Website einsehbare, aktualisierte Betriebliche Maßnahmenkonzept schreibt ab sofort das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung nicht nur in den Gängen, sondern in allen Räumen der HMT vor. (Die Ausnahmemöglichkeiten für einzelne Fälle sind extra aufgeführt.) 

 

Die Testvorräte (Antigen-Schnelltests) der HMT, die an den Pforten zur Abholung und Nutzung bereitlagen, sind zu reichlich genutzt worden und gehen zur Neige. Wir versuchen, unsere Bestände durch Einkäufe auf dem freien Markt aufzustocken - jeder, der dies aktuell versucht, weiß, wie schwierig so ein Unterfangen ist, gerade in Anbetracht der bei uns benötigten Größenordnungen.

Deswegen müssen wir auf strikte Umsetzung der Regel bestehen: die Testsets sind vorrangig den Gruppen vorbehalten, bei deren Proben und Unterrichtsformaten die Vorschriften zu Mindestabständen und Maskenpflicht nicht immer eingehalten werden können. Des weiteren sind wir verpflichtet, allen Beschäftigten der HMT 2 Tests pro Woche zur Verfügung zu stellen.

Daraus ergibt sich die Zwangslage, unmöglich allen Testwilligen Freitests aus Hochschulbeständen zur Verfügung stellen zu können. Mein dringender Appell: Nutzen Sie bitte unbedingt die Möglichkeit zu kostenlosen Testungen in den wiedereröffneten Testzentren! Damit entlasten Sie unser kleines Budget und garantieren, dass der Lehrbetrieb in vollem Umfang aufrecht erhalten werden kann.

 

- Wir sind alle angehalten, Kontakte zu minimieren, es besteht die Pflicht, Homeoffice-Tätigkeit zu unterstützen. Deshalb gibt es Sprechzeiten in den Referaten und zentralen Einrichtungen (Büros, Sekretariate) nur nach vorheriger Anmeldung! Die Mailadressen und Telefonnummern der betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bekannt.

 

- Ab sofort können wir alle Gebäude täglich bis 20:00 Uhr offen halten. Unbedingt zu beachten ist, dass es derzeit keine Genehmigungen für nächtliches Üben gibt! Das heißt,  der Aufenthalt in den Gebäuden nach 20:00 Uhr ist nur noch den betreffenden Dozentinnen und Dozenten mit Studierenden gestattet, die bei im KBB angemeldeten Klassenvorspielen in den dafür vorgesehenen großen Sälen mitwirken. Die Zuhörerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Interne Klassenvorspiele in Unterrichtsräumen sind aus naheliegenden Gründen nicht möglich.

 

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und erlaube mir noch folgende Bitte: Schützen Sie sich zusätzlich zu allen Immunisierungsmöglichkeiten durch das nach wie vor existenziell wichtige Beachten der Vorsichtsregeln im Umgang miteinander, halten Sie physisch Abstand, beachten Sie die ganz einfach zu befolgenden Hygienevorschriften. Ersetzen wir die entstehenden räumlichen Lücken durch ein Näher-Zusammenrücken auf mentalem Gebiet, achten und stärken wir einander, lassen wir die körperliche Isolation nicht mit seelischer Vereinsamung einhergehen! 


Der jetzt begonnene Monat ist traditionell mit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest verbunden. In diesem Jahr werden die Feiertage leider wieder erhebliche Einschnitte mit sich bringen. Der Geist des Festes aber soll unberührt bleiben, wir benötigen sein Licht in der Dunkelheit mehr denn je. Seien wir stark - uns und den Herausforderungen unserer Zeit gegenüber. 

Zum Abschluss noch, wie immer, die aktuell uns bekannten Infektionszahlen aus der HMT: 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 2

Studentinnen und Studenten: 3

 

Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

Dear University Community,
 
Today's mail comes from my hand again, and I would like to take this opportunity to sincerely thank my Rectorate colleagues for the great way they have conducted the affairs of office during my absence!
 
As we all have to experience first-hand, the situation around us is very serious. I also thank you for your patience and understanding of the measures we are called upon to take, which I would like to inform you about in due concentration.
 
Yesterday, Wednesday, the Coordination Staff met to receive a situation report from Prof. Dr. Fuchs on the state of emergency in the hospitals of the Free State, which deeply affected us. Due to the given circumstances, we have to tighten our belts a bit more, always hoping that we will manage to get through the winter well on the already repeatedly tested economy flame.
 
- The updated operational measures concept, which can be viewed on the website, prescribes the wearing of medical mouth-nose covering not only in the corridors but in all rooms of HMT with immediate effect. (The possible exceptions for individual cases are listed separately).
 
- HMT's test supplies (antigen rapid tests), which were available for collection and use at the gates, have been overused and are running low. We are trying to replenish our stocks by buying on the open market - anyone who is currently trying to do this knows how difficult such an undertaking is, especially given the quantities we need.
That is why we have to insist on strict implementation of the rule: the test sets are primarily reserved for groups whose rehearsals and teaching formats cannot always comply with the regulations on minimum distances and masking requirements. Furthermore, we are obliged to make 2 tests per week available to all HMT employees.
This results in the predicament that it is impossible to provide free tests from university stocks to all those willing to take the test. My urgent appeal: Please make use of the opportunity for free testing in the reopened test centres! In doing so, you will relieve our small budget and guarantee that teaching can be maintained to the full extent.
 
- We are all required to minimise contacts, there is a duty to support home office work. Therefore, office hours in the units and central facilities (offices, secretariats) are only available by appointment! The e-mail addresses and telephone numbers of the staff members concerned are known.
 
- As of now, we can keep all buildings open daily until 20:00. It is essential to note that there are currently no permits for practising at night! This means that staying in the buildings after 8:00 p.m. is only permitted for the lecturers concerned with students who are participating in class recitals registered at the KBB in the large halls designated for this purpose. The number of listeners is limited to 10. Internal class auditions in classrooms are not possible for obvious reasons.
 
Thank you for your understanding and allow me to make the following request: in addition to all immunisation possibilities, protect yourself by observing the still existentially important precautionary rules in dealing with one another, keep your physical distance, observe the very simple hygiene regulations. Let us replace the resulting spatial gaps by moving closer together mentally, let us respect and strengthen each other, let us not let physical isolation go hand in hand with mental loneliness!

The month that has just begun is traditionally associated with the anticipation of Christmas. This year, unfortunately, the holidays will again bring considerable cuts. But the spirit of the festival should remain untouched; we need its light in the darkness more than ever. Let us be strong - in the face of ourselves and the challenges of our time.

Finally, as always, the current infection figures known to us from HMT:
Staff: 2
Students: 3
 
With best regards and best wishes,
Yours

 

Gerald Fauth

Update vom 22.11.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

am vergangenen Freitag hat die Sächsische Staatsregierung eine Corona-Notfall-Verordnung beschlossen; zudem wurde vom Bundesgesetzgeber das Infektionsschutzgesetz geändert. Aus den verkündeten Maßnahmen ergeben sich auch für unser Haus deutliche Konsequenzen. In Vertretung für den Rektor will ich Ihnen hier wieder mitteilen, welche Neuregelungen auf uns zukommen. Ich greife die wichtigsten Aspekte heraus, bzgl. Einzelheiten darf ich auf das aktualisierte HMT-Hygienekonzept verweisen, das in den nächsten Tagen vorliegen und auf der Website eingestellt werden wird. Eine gute Nachricht habe ich zumindest: Der reine Lehrbetrieb kann ohne zusätzliche Einschränkungen weitergehen; allerdings bitten wir jede Fachrichtung und jedes Institut dringend darum zu prüfen, ob Vorlesungen, Seminare oder auch Unterrichte evtl. online angeboten werden können.

 

Folgende Vorgaben sind nun zu beachten:

  • Das Infektionsschutzgesetz verlangt „3G“ am Arbeitsplatz, dies betrifft die MitarbeiterInnen in der Verwaltung und das gesamte lehrende Personal, gleiches gilt aufgrund der Regelung in der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung für Studierende. Das bedeutet: Der Zutritt zu sämtlichen Gebäuden der HMT erfordert ab morgen Dienstag 23.11. einen Nachweis über eine Impfung oder Genesung oder einen aktuellen negativen Corona-Test (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24h, PCR-Test nicht älter als 48h), behelfsweise kann am Zugang zur HMT ein beaufsichtigter Selbsttest durchgeführt werden. Zudem erfolgt eine Registrierung per QR-Code, alternativ liegen Listen aus. Wir sind verpflichtet, die 3G-Vorgabe auch zu kontrollieren; ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
  • Um die Kontrolle der 3G-Regelung personell leisten zu können, gelten ab morgen Dienstag 23.11. geänderte Öffnungszeiten für alle Gebäude: Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr, Samstag | Sonntag 10:00 -18:00 Uhr. Die Öffnungszeiten können evtl. wieder erweitert werden, wenn es uns gelingt, kurzfristig genügend studentische Hilfskräfte zu finden, ein Aufruf an die Studierenden ergeht heute über die Studiendekane.

Der Zugang zum Gebäude Grassistraße 8 erfolgt ab sofort wieder über den Hof (Tür am GS), zum Gebäude Dittrichring ausschließlich über den Haupteingang. In den Gebäuden Grassistraße 1 und Beethovenstraße 29 gibt es keine Zugangskontrollen, hier finden jedoch stichprobenartig Kontrollen durch Securitas statt.

  • Alle öffentlichen Veranstaltungen sind ab sofort bis vorerst einschließlich Sonntag, 12.12. abgesagt. Geplante Konzerte u.a. Projekte können jedoch als hochschulinterne Vorspiele, also ohne externes Publikum durchgeführt werden - dabei gilt eine generelle Obergrenze von max. 20 Personen für die Zahl der Zuhörenden; die Zahl der möglichen Mitwirkenden ergibt sich aus den bekannten Abstandsregeln.

Ein Wort zum Schluss: Nicht wenige an unserem Haus tun sich mit der Situation schwer, ich denke, der viel geforderte Zusammenhalt kann an der HMT so aussehen, dass wir Studierenden oder Kolleginnen und Kollegen, denen die Zuversicht abhanden zu kommen droht, in besonderer Weise ein offenes Ohr schenken. Ich möchte insbesondere Studierende, die sich Sorgen um die Perspektiven von Studium und Beruf machen, ermuntern, die bestehenden Beratungsangebote zu nutzen und das Gespräch zu suchen.

 

Mit herzlichen Grüßen und allen guten Wünschen,

Ihr

 

Thomas Lennartz

 

Prorektor für Künstlerische Praxis

Stellv. Rektor

 

 

Dear university community,

Last Friday, the Saxon state government passed a Corona Emergency Ordinance, and the federal legislature also amended the Infection Protection Act. The announced measures also have clear consequences for our institution, and on behalf of the Rector, I would like to inform you once again about the new regulations that we will be facing. I would like to highlight the most important aspects; for details, I would like to refer you to the updated HMT hygiene concept, which will be available in the next few days and will be posted on the website. At least I have one piece of good news: Pure teaching can continue without any additional restrictions, but we urgently ask each subject area and each institute to check whether lectures, seminars or even classes can possibly be offered online.

The following requirements must now be observed:

- The Infection Protection Act requires "3G" at the workplace; this applies to administrative staff and all teaching staff, and the same applies to students due to the regulations in the Saxon Corona Emergency Ordinance. This means that from tomorrow, Tuesday 23.11., access to all HMT buildings requires proof of vaccination or recovery or a current negative Corona test (rapid antigen test not older than 24 hours, PCR test not older than 48 hours); as an alternative, a supervised self-test can be carried out at the entrance to HMT. In addition, registration takes place via QR code, alternatively lists are available. We are obliged to control the 3G regulation as well, thank you in advance for your understanding and cooperation!

- In order to be able to control the 3G regulation with personnel, changed opening hours will apply for all buildings from tomorrow, Tuesday 23.11.: Monday to Friday 8 am - 6 pm, Saturday/Sunday 10 am - 6 pm. The opening hours can possibly be extended again if we manage to find enough student assistants at short notice; an appeal to the students will go out today via the deans of studies.
Access to the building at Grassistr. 8 will once again be via the courtyard (door on the GS), and to the Dittrichring building exclusively via the main entrance. There are no access controls in the buildings at Grasistr. 1 and Beethovenstr., but random checks are carried out by Securitas.

- All public events are cancelled from now until Sunday 12 December. Planned concerts and other projects can, however, be held as internal university recitals, i.e. without an external audience. A general upper limit of max. 20 people applies to the number of listeners, the number of possible participants is determined by the known spacing rules.

A word in conclusion: There are quite a few people in our house who are finding it difficult to cope with the situation. I think that the much called for cohesion at the HMT can look like giving a special ear to students or colleagues who are in danger of losing confidence. I would especially like to encourage students who are worried about the prospects of their studies and career to make use of the existing counselling services and to seek dialogue.

With best regards and good wishes
Yours sincerely


Thomas Lennartz

Vice Rector for Artistic Practice

Update vom 09.11.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

in Vertretung für unseren Rektor Prof. Fauth möchte ich Sie hier über neue Entwicklungen in Sachen Corona informieren – wie Sie bereits wissen, hat die Sächsische Staatsregierung die Vorwarnstufe ausgerufen. Um es gleich vorwegzunehmen: Dies bleibt für den Lehrbetrieb an unserem Haus derzeit ohne Auswirkungen. Es besteht somit wie bisher die 3G-Regelung für Unterrichte und Seminare, das Einhalten der bekannten Abstände ist selbstverständlich ebenso fortgesetzt zu beachten wie die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf den Gängen der HMT.

 

Gleichwohl sind wir als Veranstalter öffentlicher Darbietungen von den neuen Bestimmungen betroffen: Lt. Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen ab sofort „2G“ (geimpft – genesen), wobei sich diese Anforderung ausschließlich auf das Publikum bezieht; für Mitwirkende und Personal – z. B. an Kasse und Einlass – ändert sich an den aktuellen Vorgaben nichts, auch bei rein hochschulinternen Veranstaltungen wie Klassenvorspielen ohne auswärtige Gäste findet die 2G-Regelung keine Anwendung.

 

Näheres entnehmen Sie bitte dem überarbeiteten HMT-Hygienekonzept, das in Kürze veröffentlicht werden wird. Ich hoffe, diese Zeilen beantworten zumindest Ihre drängendsten Fragen. Genannt seien zum Schluss auch noch die HMT-Corona-Fallzahlen: z.Zt. sind uns 2 Beschäftigte und 2 Studierende als positiv getestet bzw. quarantänepflichtig gemeldet.

 

Ich grüße Sie herzlich und wünsche uns allen Gesundheit, anhaltenden Optimismus und einen guten Semesterverlauf!
Ihr

 

Thomas Lennartz

 

 

Dear university community,
 
On behalf of our Rector, Prof. Fauth, I would like to inform you about new developments regarding Corona - as you already know, the Saxon state government has declared a pre-warning stage. To make it clear from the outset: this has no effect on teaching at our institution at the moment. As before, the 3G regulation applies to lectures and seminars, and the observance of the known distances must of course be continued, as well as the obligation to wear mouth and nose coverings in the corridors of the HMT.
 
Nevertheless, as organisers of public performances, we are affected by the new regulations: According to the Saxon Corona Protection Ordinance, "2G" (vaccinated - recovered) applies with immediate effect to participation in public events, although this requirement only applies to the audience; for performers and staff - e.g. at the box office and entrance - there is no change to the current requirements, nor does the 2G regulation apply to purely internal university events such as class recitals without external guests.
 
For more details, please refer to the revised HMT hygiene concept, which will be published shortly. I hope that these lines will at least answer your most pressing questions. Finally, I would like to mention the HMT-Corona case numbers: at present, 2 employees and 2 students have been reported to us as having tested positive or requiring quarantine.
 
I greet you warmly and wish us all good health, continued optimism and a good semester!
Yours


Thomas Lennartz

Update vom 29.09.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

ich wende mich heute mit Informationen zum Studienbeginn und zu den im Herbst stattfindenden Gremien-Wahlen an Sie. 

 

Die neue, für uns verbindliche Sächsische Corona-Schutzverordnung ist verabschiedet, wir haben unser Betriebliches Maßnahmekonzept dementsprechend aktualisiert. Bitte informieren Sie sich in dem Dokument, es gibt besonders bei folgenden Punkten Veränderungen im Vergleich zum letzten Maßnahmekonzept:

 

B 3 - Maskenpflicht

B 4 - Testnachweise bei Lehrveranstaltungen

B 5 - Testnachweise bei Veranstaltungen (Konzerte, Klassenabende etc.)

 

C 1 - Öffnungszeiten

C 2 - Raumverwaltungsorganisation Gebäude Beethovenstraße 29

C 4 - Mindestabstandsregeln und Testvorgaben bei Unterrichten

C 8 - Information zum Präsenzunterricht

C 9 - Informationen zu Ensemble- und Kleingruppenunterrichten

C 10 - Informationen zu Hochschulchor und chorischen Ensembles

 

D 2 - Platzkapazitäten bei Veranstaltungen

 

F 4 - Dienstreisen

 

Ich erlaube mir den Hinweis, dass diese Aufstellung Ihnen nur das Auffinden einzelner relevanter Punkte erleichtern soll und keineswegs als Ersatz für die vollständige Lektüre des gesamten Dokuments gedacht ist.

 

In einer kürzlich versandten Mail wurden Sie alle über die bevorstehenden Wahlen zu folgenden Gremien informiert: 

- Fakultätsräte I bis III 

- Gleichstellungsbeauftrage/r Fakultät I bis III

sowie

- Senat und Erweiterter Senat (Studierende)

- Fachschaftsräte (Studierende)

- Studierendenrat

 

Link: https://www.hmt-leipzig.de/home/hochschule/hochschulwahlen

 

Ich bitte Sie sehr herzlich und eindringlich um Beachtung der angegebenen Fristen! Wahlvorschläge, die am 19. Oktober 2021 mit einminütiger Verspätung um 12.01 Uhr eingehen, können aus gesetzlichen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Gleichzeitig bitte ich um reges Engagement und zahlreiche Beteiligung - sowohl bei den eingereichten Namen als auch bei den dann im November stattfindenden Wahlen. 

Der Sinn dieser Gremienarbeit ist, dass wir unser Schicksal kompetent und selbstbestimmt in die Hand nehmen - was könnte es, hochschulpolitisch und -atmosphärisch gedacht, Sinnvolleres und Nützlicheres geben? 

 

Mit allen guten Wünschen für eine glückliche Vorbereitung des bald startenden Wintersemesters und vielen herzlichen Grüßen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear University Community,

I am addressing you today with information on the start of studies and the committee elections taking place in the fall.

The new Saxon Corona Protection Ordinance, which has a binding effect, has been passed and we have updated our operational measures concept accordingly. Please inform yourself in the document, there are especially in the following points changes compared to the last measure concept:

B 3 - Mask obligation
B 4 - Test evidence for courses
B 5 - Test proofs at events (concerts, class evenings etc.)

C 1 - Opening hours
C 2 - Room management organization building Beethovenstraße 29
C 4 - Minimum spacing rules and test requirements for classes
C 8 - Information on face-to-face classes
C 9 - Information on ensemble and small group lessons
C 10 - Information on university choir and choral ensembles

D 2 - Seating capacities for events

F 4 - Business trips

I take the liberty of pointing out that this listing is intended only to help you locate individual relevant items and is in no way intended as a substitute for reading the entire document in its entirety.

In a recent email, you were all notified of the upcoming elections for the following committees:

- Faculty Councils I through III
- Equal Opportunity Officer Faculty I to III
as well as
- Senate and Extended Senate (students)
- Student Councils (students)
- Student Council

Link: https://www.hmt-leipzig.de/home/hochschule/hochschulwahlen

I ask you very sincerely and urgently to observe the deadlines indicated! Election proposals that are received one minute late at 12:01 a.m. on October 19, 2021 cannot be considered for legal reasons. At the same time, I ask for active commitment and numerous participation - both in the names submitted and in the elections then to be held in November.

The purpose of this committee work is that we take our fate competently and self-determined into our own hands - what could be more meaningful and useful, in terms of university politics and atmosphere?

With all good wishes for a happy preparation of the soon starting winter semester and many warm greetings,
Yours

Gerald Fauth

Update vom 17.09.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

der Unterrichts- und Vorlesungsbeginn des neuen Semesters naht mit großen Schritten und wir haben in einer ersten Sitzung des Koordinationsstabes über Aktualisierungen unseres bestehenden Betrieblichen Maßnahmekonzepts beraten. Ich möchte Ihnen mit dieser Mail Auskunft über einige Beschlüsse geben, die wir in Umsetzung und unter Beachtung der gültigen Sächsischen Corona-Schutzverordnung getroffen haben.

 

Maskenpflicht, Abstandsregeln

Auf den Gängen und Fluren der HMT gilt ab sofort wieder die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Diese können nach Erreichen des Arbeitsplatzes abgenommen werden. Für Konzertbesucher besteht die Möglichkeit des Ablegens der Maske nach Einnahme des Sitzplatzes.

Bitte beachten Sie, dass auch bei vollständigem Impfschutz bzw. nach überstandener Genesung die Einhaltung simpler Hygieneregeln (regelmäßiges Händewaschen, Desinfizieren der Hände nach Benutzen von Instrumenten, Türgriffen etc., Niesen in die Armbeuge, Vermeiden von Handkontakten, Beachten des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes) immer noch den besten Schutz vor einer Infektion - auch durch anders geartete Viren und Bakterien - bietet!

 

3G-Regelung, Testpflicht

Der Freistaat Sachsen hat sich u. a. auch für die sächsischen Hochschulen für die Anwendung der 3G-Regel entschieden: Zutritt zu den Lehrveranstaltungen, Überäumen und Konzertsälen hat damit ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 35, wer nachweisen kann, dass er entweder

- gegen das Corona-Virus geimpft ist

- eine Infektion mit dem Corona-Virus überstanden hat oder

- über einen aktuellen, negativen Test verfügt.

Das bedeutet, dass die 2G-Regel (nur Geimpfte oder Genesene haben Aufenthaltsrecht im Hochschulbereich) keine Anwendung findet. Negativ Getestete sind wie Geimpfte oder Genesene einzustufen.

 

Für einzelne Lehrveranstaltungen, bei denen die Mindestabstände unterschritten werden müssen und unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten eine Mund-Nasen-Bedeckung nicht getragen werden kann, sind zwei Tests pro Woche erforderlich. Dies gilt auch für Geimpfte und Genesene. Gestattet sind Antigen-Schnelltests, wenngleich PCR-Tests natürlich einen höheren Sicherheitsfaktor in der Aussage haben.

 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle einen Hinweis: Ein Online-Meeting der Landesrektoren und -rektorinnen mit der Staatssekretärin ergab, dass wesentliche Fragen bezüglich der Bereitstellung von Test-Sets bisher nicht geklärt sind. Es gibt weder klare Regelungen zu der Frage, ob Hochschulen ihren Beschäftigten und Studierenden Test-Sets anbieten müssen, ob Testungen vor Ort durchgeführt werden oder ob das Testen an öffentlichen Zentren (deren Anzahl ab November ja rapide zurückgefahren werden soll) vorgenommen wird. Demzufolge ist auch die Übernahme der Testkosten ungeklärt. Ich hoffe, noch vor Semesterbeginn konkretere Auskunft über diesen wichtigen Sachverhalt geben zu können.

 

Kontaktnachverfolgung

Unsere IT-Mitarbeiter arbeiten zur Zeit an einer QR-Code-Lösung, die durch Einbeziehung der Corona-Warn-App den Vorschriften des Freistaates Sachsen für Hochschulen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 35 gerecht wird. Der Leiter des Inneren Dienstes, Herr Bier, wird dazu demnächst nähere Informationen an Sie alle weitergeben. Bei allen Veranstaltungen in den größeren Sälen gilt zudem die Kontakterfassung durch Ausfüllen eines Formulars, das vom KBB entworfen und zur Verfügung gestellt wird. Am Ende der Veranstaltung sind die ausgefüllten Formulare von den mit der Aufsicht betrauten Personen (Dozentinnen/Dozenten, Inspizientinnen/Inspizienten) an den Pforten zu hinterlegen.

 

Das Betriebliche Maßnahmekonzept, in dem genaue Angaben zu den möglichen Besucherzahlen bei Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Lehrveranstaltungen formuliert sind, wird mit der in Kürze bekanntgegebenen Sächsischen Corona-Schutzverordnung abgeglichen und danach schnellstmöglich veröffentlicht.

 

 Mit den besten Grüßen aus dem Rektorat und allen guten Wünschen!

 

Ihr

Gerald Fauth

 

Dear University Community,

 

the start of classes and lectures for the new semester is approaching with rapid strides and we have discussed updates to our existing operational action concept in a first meeting of the coordination staff. With this mail I would like to give you information about some decisions we have made in implementation and under consideration of the valid Saxon Corona Protection Ordinance.

 

Compulsory wearing of masks, distance rules

In the corridors and hallways of the HMT, the obligation to wear a mouth-nose covering applies again with immediate effect. These can be removed after reaching the workplace. Concert visitors have the option of removing the mask after taking their seat.

Please note that even if you have been fully vaccinated or have recovered, observing simple hygiene rules (regular hand washing, disinfecting hands after using instruments, door handles, etc., sneezing into the crook of the arm, avoiding hand contact, observing the prescribed safety distance) still offers the best protection against infection - even from viruses and bacteria of a different nature!

 

3G regulation, compulsory testing

The Free State of Saxony has decided, among other things, to apply the 3G rule to the Saxon universities: Admission to courses, lecture halls and concert halls is granted to those with a seven-day incidence of more than 35 who can prove that they have been either

- has been vaccinated against the Corona virus

- has survived an infection with the Corona virus, or

- has a current, negative test.

This means that the 2G rule (only vaccinated or recovered individuals have residency rights in higher education) does not apply. Those who test negative are to be classified as vaccinated or recovered.

 

Two tests per week are required for individual courses in which the minimum distances must be observed and, from a pedagogical-didactic point of view, mouth-to-nose covering cannot be worn. This also applies to vaccinated and recovered individuals. Rapid antigen tests are permitted, although PCR tests naturally have a higher safety factor in the statement.

 

Allow me to make a comment at this point: an online meeting of the state rectors with the state secretary revealed that essential questions regarding the provision of test kits have not yet been clarified. There are neither clear regulations on the question whether universities have to offer test sets to their employees and students, whether testing is done on site or whether testing is done at public centers (the number of which is to be rapidly reduced starting in November). As a result, the assumption of testing costs is also unresolved. I hope to be able to provide more concrete information on this important issue before the semester begins.

 

Contact follow-up

Our IT staff is currently working on a QR code solution that, by incorporating the Corona warning app, will meet the regulations of the Free State of Saxony for universities with a seven-day incidence of more than 35. The Director of Internal Services, Mr. Bier, will be sharing more information with you all on this soon. All events in the larger halls are also subject to contact registration by completing a form designed and provided by KBB. At the end of the event, the completed forms are to be left at the gates by the persons in charge of supervision (lecturers, stage managers).

 

The Operational Measures Concept, in which precise information on the possible number of visitors at events, opening hours and teaching events is formulated, will be compared with the Saxon Corona Protection Ordinance, which will be announced shortly, and then published as soon as possible.

 

With best regards from the rectorate and all good wishes!

 

Yours

Gerald Fauth

Update vom 09.09.2021

Liebe Hochschulgemeinschaft,

 

das neue Semester hat offiziell schon begonnen, auch wenn der Unterrichts- und Vorlesungsbetrieb noch nicht gestartet ist. Ich möchte Sie herzlich aus dem Rektorat grüßen und gebe meiner Hoffnung Ausdruck, dass Sie alle erholsame Semesterferien verlebt haben bzw. noch genießen können!

 

Uns erreichen verstärkt Anfragen, wie das Unterrichtsgeschehen im Wintersemester zu planen ist. Ich bitte bezüglich detaillierter Informationen noch um etwas Geduld - am 14. September wird der erste Koordinationsstab des neuen Semesters tagen, dann werden in bewährter Weise und nach Rücksprache mit den uns beratenden Medizinern Festlegungen getroffen, die hoffentlich im Sinne aller sein werden. Diese Beschlüsse behandeln wir abschließend in der Rektoratssitzung des Folgetages und kommunizieren sie dann so rasch wie möglich.

 

Schon jetzt erlaube ich mir den Hinweis, dass wir auch im Wintersemester mit Einschränkungen im Kontakt untereinander rechnen müssen. Wohl alle unter uns hegten die Hoffnung, dass ein Studienjahr 2021/22 endlich wieder frei, offen und unbeschwert über die Bühne gehen kann - dieser Wunsch wird leider nicht erfüllt werden. Nichtsdestotrotz gibt es innerhalb der Landesrektorenkonferenz und in Absprache mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus die klare Regelung, dass es an den Hochschulen und Universitäten ab Herbst mehr Präsenzveranstaltungen geben soll. Die Art und Weise der Unterrichtsplanung fällt nach wie vor in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Institutionen.

 

Wir begrüßen natürlich diesen Ansatz sehr und freuen uns, dass gerade an den großen Universitäten ab jetzt wieder mehr Leben herrschen wird. Die künstlerischen Hochschulen genossen ja auch während der letzten Monate einen gewissen Sonderstatus, der uns vor allzu strikten Einschnitten in den Ausbildungsalltag bewahrte. Wir haben durch verantwortungsvollen Umgang miteinander dieses Vertrauen gerechtfertigt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen noch einmal herzlich bedanken!

 

Gleichzeitig gebe ich meiner Hoffnung Ausdruck, dass es auch in den nächsten Monaten gelingen möge, unsere Studienziele so effizient wie erhofft zu erreichen. Auch wenn es wieder verstärkt Präsenzunterricht geben wird, sollten wir überlegen, bewährte Online-Formate bei Vorlesungen und Seminaren mit größerer Personenzahl weiter zu nutzen. Bei verständlicherweise verstärkt auftretenden Fragen zu 3G-Regeln bleibt mir momentan nur der Hinweis auf die aktuell gültige Sächsische Corona-Schutzverordnung.

 

Mit nochmaligen herzlichen Grüßen und besten Wünschen!

Ihr

 

Gerald Fauth 

 

 

Dear University Community,

The new semester has officially begun, even though classes and lectures have not yet started. I would like to greet you warmly from the Rector's Office and express my hope that you have all enjoyed or can still enjoy a relaxing semester break!

We are receiving more and more inquiries about how to plan the teaching schedule for the winter semester. I ask for a little patience regarding detailed information - on September 14, the first coordination staff of the new semester will meet, then, in the proven manner and after consultation with the physicians advising us, determinations will be made that will hopefully be in the interest of all. We will deal with these decisions in the rectorate meeting of the following day and communicate them as soon as possible.

I would like to point out right now that we will also have to reckon with restrictions in our contact with each other during the winter semester. Probably all of us cherish the hope that an academic year 2021/22 will finally be free, open and carefree again - unfortunately, this wish will not be fulfilled. Nevertheless, there is a clear regulation within the State Rectors' Conference and in consultation with the Saxon Ministry of Science, Culture and Tourism that there will be more classroom teaching at colleges and universities from the fall. The way in which classes are planned remains the responsibility of the individual institutions.

Of course, we very much welcome this approach and are pleased that there will be more life at the large universities in particular from now on. After all, the artistic universities have enjoyed a certain special status over the past few months, which has saved us from overly strict cuts in everyday education. We have justified this trust through responsible dealings with each other. I would like to thank you once again for this!

At the same time, I would like to express my hope that we will also succeed in achieving our study goals as efficiently as we had hoped in the coming months. Even though there will be more face-to-face classes again, we should consider continuing to use proven online formats for lectures and seminars with larger numbers of people. In the case of understandably increasing questions about 3G-rules, I can only refer you to the currently valid Saxon Corona Protection Ordinance.

With cordial greetings and best wishes once again!
Yours

Gerald Fauth

Update vom 13.07.2021

Liebe Mitglieder und Angehörige unserer Hochschule,

 

das Sommersemester neigt sich seinem Ende entgegen, nur noch vereinzelt laufen Prüfungen. Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten viel geschafft; ich möchte Ihnen allen an dieser Stelle sehr herzlich für die gezeigte Einsatzbereitschaft und Flexibilität beim Bewältigen der verschiedenartigsten Probleme und Herausforderungen danken!

 

Aufgrund der gesunkenen Inzidenzzahlen und in Anbetracht der entspannteren Lage haben wir beschlossen, die Maskenpflicht innerhalb der HMT-Gebäude auszusetzen. Im weiterhin gültigen Betrieblichen Maßnahmekonzept wurde der betreffende Passus unter Absatz B 3 modifiziert, alle anderen dort aufgeführten Hinweise gelten weiterhin. Natürlich kann individuell entschieden werden, ob man von dieser Rückkehr zur Normalität Gebrauch machen möchte. Ich persönlich empfinde es als große Erleichterung, die Hochschule ohne Erinnerungspflicht zum Anlegen der Maske betreten zu können und beim gegenseitigen Begrüßen das freundliche Lächeln  auf den Gesichtern nicht nur zu erahnen. 

 

In der Vorschau auf den Herbst erlaube ich mir folgenden Hinweis: Bitte halten Sie sich weiterhin an die Abstands- und Hygieneregeln - ein Blick auf die schon wieder leicht ansteigende Infektionskurve mahnt uns, die nach wie vor bestehende Gefährdungslage nicht zu unterschätzen.

 

Ich bitte auch um Beachtung für folgende Nachricht: Wie uns von Seiten der Staatsregierung mitgeteilt wurde, gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich in den Institutionen vorsorglich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Leider konnte uns kein früherer Termin als Dienstag, der 20. Juli 2021 zugewiesen werden. An diesem Tag steht allen Impfwilligen ein mobiles Impfteam in der Grassistraße 8 zur Verfügung. Nähere Details (Uhrzeit, Raum) wird der Leiter des Inneren Dienstes, Herr Bier, zeitnah mitteilen.

 

Mir bleibt jetzt nur noch die angenehme Aufgabe, uns allen eine schöne, erholsame Ferienzeit zu wünschen. Auf ein gesundes und fröhliches Wiedersehen! 

 

Mit herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Rektoratskollegiums,

Ihr

Gerald Fauth

Dear members and relatives of our university,


the summer semester is drawing to a close, with only a few exams still to be taken. We have accomplished a great deal in the past weeks and months; I would like to take this opportunity to thank you all very much for the commitment and flexibility you have shown in dealing with the most diverse problems and challenges!

Due to the reduced incidence figures and in view of the more relaxed situation, we have decided to suspend the mandatory use of masks within the HMT buildings. In the still valid Operational Measures Concept, the relevant passage under paragraph B 3 has been modified; all other instructions listed there continue to apply. Of course, it can be decided individually whether one wishes to make use of this return to normality. Personally, I find it a great relief to be able to enter the university without having to be reminded to put on the mask and to not only guess at the friendly smiles on each other's faces when greeting each other.

As we look ahead to the fall, I would like to make the following comment: Please continue to adhere to the rules of distance and hygiene - a glance at the already slightly rising curve of infections reminds us not to underestimate the danger that still exists.

I would also like to draw your attention to the following news: As we have been informed by the state government, it is now also possible to be vaccinated against the Corona virus in the institutions as a precaution. Unfortunately, we could not be assigned an earlier date than Tuesday, 20 July 2021. On this day, a mobile vaccination team will be available to all those willing to be vaccinated at Grassistraße 8. More details (time, room) will be provided by the Head of Internal Services, Mr. Bier, in a timely manner.

All that remains for me now is the pleasant task of wishing us all a wonderful, relaxing vacation season.

Yours sincerely, on behalf of the entire rectorate staff,
Yours

Gerald Fauth

Update vom 21.06.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

mit Beginn dieser Woche erscheint die neue Fassung unseres Betrieblichen Maßnahmekonzepts (kurz auch „Hygienekonzept“ genannt). Diese Verordnung wird stets aktualisiert, und da wir derzeit eine erfreuliche Entspannung bei den Inzidenzzahlen zu verzeichnen haben, konnten wir auch ein paar Erleichterungen einarbeiten, die ich Ihnen hier kurz im Exzerpt vorstellen möchte.

 

- Die Maskenpflicht auf den Gängen bleibt bestehen, entfällt aber in allen Unterrichtszimmern und Konzertsälen. Dazu wird die Anzahl möglicher Zuhörerinnen und Zuhörer wie folgt erhöht:

  • Großer Saal: 100
  • Kammermusiksaal: 40
  • Orchesterprobenraum: 40
  • Wintergarten: 20
  • Musiksalon: 20
  • Black Box: 40

- Für nicht der HMT angehörende Besucherinnen und Besucher, die auf persönliche Einladung zu den Prüfungen, Vorspielen und Konzerten  kommen, gilt nach wie vor die Pflicht zur Erfassung persönlicher Daten (Name, Vorname, Telefon-Nummer oder E-Mail-Adresse). Die dazu notwendige Organisation liegt bei Prüfungen in der Hand der Kommissionsvorsitzenden oder bei den durch sie bestimmten Personen (das können auch Studierende sein), bei Klassenvorspielen und -konzerten in der Hand der betreffenden Dozentinnen und Dozenten. Bei Veranstaltungen mit Ticketverkauf werden die Daten automatisch bei den Bestellungen erfasst. Die betreffenden Listen sind 3 Wochen aufzubewahren.

 

- Unsere Gebäude sind wieder an allen Eingängen geöffnet, allerdings bleiben die Hinweisschilder bestehen, dass die HMT derzeit für den öffentlichen Besucherverkehr nicht zugänglich ist. Wir wollen damit einen sanften Übergang in hoffentlich nicht allzu weit entfernte Zeiten schaffen, in denen es keinerlei Einschränkungen mehr für das Betreten unserer Häuser gibt.

 

Gestatten Sie mir noch einen persönlichen Hinweis: Bei den zur Zeit laufenden Prüfungen und der Erhöhung der Publikumszahlen ist zu erwarten, dass besonders nach den erfolgreichen Prüfungen größere personelle Ansammlungen vor den Sälen entstehen, um Gratulationen vorzubringen und Glückwünsche zu übermitteln. Bitte achten Sie auch hier auf die nach wie vor geltenden Abstandsgebote und verlegen Sie das Feiern und Zusammenstehen möglichst ins Freie! Es wäre so schön, wenn uns nach diesem Sommer keine weiteren Einschränkungen drohen, die Vermeidung derselben halten wir in unseren eigenen Händen.

 

Mit allen guten Wünschen für die verbleibende Semesterzeit und herzlichen Grüßen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear students,

dear colleagues,

dear staff members,

 

with the beginning of this week, the new version of our Operational Measures Concept (also called "Hygiene Concept" for short) is published. This regulation is constantly being updated, and since we are currently experiencing a welcome easing of the incidence figures, we have also been able to incorporate a few simplifications, which I would like to briefly present to you here in the excerpt.

 

- The obligation to wear masks in the corridors will remain, but will be abolished in all classrooms and concert halls. In addition, the number of possible audience members will be increased as follows:

  • Großer Saal: 100
  • Kammermusiksaal: 40
  • Orchesterprobenraum: 40
  • Wintergarten: 20
  • Musiksalon: 20
  • Black Box: 40

- For visitors not belonging to the HMT who come to the examinations, auditions and concerts by personal invitation, the obligation to collect personal data (surname, first name, telephone number or e-mail address) still applies. In the case of examinations, the necessary organization is in the hands of the committee chairpersons or the persons designated by them (these may also be students); in the case of class recitals and concerts, it is in the hands of the lecturers concerned. In the case of events with ticket sales, the data are automatically recorded when the orders are placed. The lists concerned must be kept for 3 weeks.

 

- Our buildings are open again at all entrances, but the signs remain that the HMT is currently closed to public visitors. Our intention is to provide a smooth transition to hopefully not too distant times when there will no longer be any restrictions on entering our buildings.

 

Allow me to add a personal note: With the examinations currently in progress and the increase in audience numbers, it is to be expected that, especially after the successful examinations, there will be larger gatherings of personnel in front of the halls to offer congratulations and convey congratulations. Please pay attention to the still valid distance rules and move the celebrating and standing together outdoors if possible! It would be so nice if no further restrictions threatened us after this summer, the avoidance of the same we hold in our own hands.

 

With all good wishes for the remainder of the semester and warm regards,

Yours

 

Gerald Fauth

Update vom 01.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

das laufende Semester haben wir gemeinsam schon zu zwei Dritteln gemeistert, und ich hoffe, dass Sie dieser Gruß aus dem Rektorat bei bester Gesundheit erreicht. 

 

Wir alle registrieren mit großer Erleichterung, dass die Inzidenzzahlen kontinuierlich sinken - dieser erfreuliche Trend möge ungebrochen anhalten! Die Hochschulleitung hat aus diesem Grund auch das bestehende Hygienekonzept aktualisiert, das umgehend ebenfalls veröffentlicht wird - ich nenne hier auszugsweise ein paar der wichtigsten Details.

 

Aus gutem Grund bleiben wir bei der bewährten Praxis, unsere Häuser für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen zu halten. Demzufolge ändert sich auch an den Zugängen in die Häuser nichts. Aber ab sofort sind wieder Zuhörende bei den Prüfungen und hochschulinternen Vorspielen und Klassenabenden zugelassen! Wir kehren zu den bis Anfang November 2020 gültigen Zahlen zurück, wobei die Hälfte aller Zuhörenden Gäste von außerhalb sein können, die auf persönliche Einladung den Weg zu uns finden. 

 

Zugelassen sind, ausgenommen der aktiv auf der Bühne Agierenden: 

 

- im Großen Saal                50 Personen

- im Kammermusiksaal    20 Personen

- im Probesaal (OPS)        20 Personen

- in der Blackbox                 20 Personen

- im Wintergarten                10 Personen

- im Musiksalon                  10 Personen

 

Wie gesagt, 50% davon können persönlich eingeladene auswärtige Gäste sein. Die schriftliche Registrierung aller Zuhörenden ist Pflicht, die Verantwortung diesbezüglich liegt entweder bei den Prüfungsvorsitzenden oder bei den Lehrenden (eigene Klassenabende).

 

Ansonsten behalten alle unsere getroffenen Maßnahmen betreffs der Hygieneregeln ihre Gültigkeit. Ebenso ändert sich nichts an den Bestimmungen zur Durchführung der Präsenzunterrichte. Die neue Fassung unseres Betrieblichen Maßnahmekonzepts konnte nach der eben bekanntgegebenen Aktualisierung der Allgemeinverfügung „Anordnung von Hygieneauflagen“ erstellt werden und wird in Kürze ebenfalls veröffentlicht.

 

Mit allen guten Wünschen für den weiteren Semesterverlauf und

herzlichen Grüßen,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear colleagues

Dear staff members,

Dear students,

 

Together we have already mastered two thirds of the current semester, and I hope that this greeting from the Rectorate reaches you in the best of health.

 

We are all registering with great relief that the incidence figures are continually falling - may this pleasing trend continue unabated! For this reason, the university management has also updated the existing hygiene concept, which will also be published immediately - I will mention a few of the most important details here.

 

For good reason, we are sticking to the tried and tested practice of keeping our buildings closed to the public. Consequently, there will be no changes to the access to the buildings. But as of now, audiences are once again admitted to the examinations and university-internal auditions and class concerts! We are returning to the numbers that were valid until the beginning of November 2020, whereby half of all listeners can be guests from outside who find their way to us by personal invitation.

 

Admitted, excluding those actively performing on stage:

 

- in the Great Hall                         50 persons

- in the Chamber Music Hall      20 persons

- in the Rehearsal Hall (OPS)    20 persons

- in the Blackbox                           20 persons

- in the Winter Garden                 10 persons

- in the music salon                     10 persons

 

As mentioned, 50% of the audience may be personally invited external guests. Written registration of all audience members is compulsory, and the responsibility in this regard lies either with the examination chairpersons or with the teachers (of their own class concerts).

 

Otherwise, all our measures regarding hygiene rules remain valid. Likewise, there are no changes to the regulations on the implementation of classroom teaching. The new version of our operational measures concept could be prepared after the just announced update of the general decree "Order of Hygiene Requirements" and will also be published shortly.

 

With all good wishes for the rest of the semester and best regards,

Yours,

 

Gerald Fauth

Update vom 22.04.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen, 

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

es drängt mich, Ihnen allen für das bisher Geleistete von Herzen zu danken. Studierende leiden unter bisher nie gekannten Einschnitten in ihr persönliches Leben und stehen dazu vor unwägbaren Aussichten, was das spätere Berufsleben betrifft. Lehrende versuchen, aus der Not Tugenden zu machen, überarbeiten beständig Unterrichtskonzepte und bieten immer aufs Neue Hilfeleistungen an. Und ohne die fast rund um die Uhr für uns tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung wären wir gar nicht handlungsfähig. 

 

Bitte lassen Sie nicht nach in Ihrem Engagement! Von uns wird viel gefordert, aber wir haben wenigstens noch geschützte Räume, in denen wir den positiven Geist unseres Gründers Felix Mendelssohn Bartholdy weitertragen und mit Leben füllen können. Die Unverzichtbarkeit aktiver Kunstausübung spüren wir jetzt ganz besonders. Wir sind wichtig, jede einzelne Person unter uns ist wichtig, damit das Feuer der Leidenschaft für Künste und Wissenschaften - also für alles, was menschliches Leben besonders und groß macht - nicht erlischt.

 

Unverändert beschäftigt uns alle die Krise und die daraus hervorgehenden Einschränkungen. Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bund ist uns ein entscheidender Teil der Hochschulautonomie genommen worden. Die Verantwortung für alles, was wir tun, ist aber geblieben! Es gilt also, weiterhin diszipliniert und achtsam miteinander umzugehen, damit wir unser Ziel - einen störungsfreien Verlauf des Semesters - erreichen.

 

In meiner letzten Rundmail schrieb ich, dass wir unser Schicksal zu einem guten Teil immer noch selbst in der Hand haben. Das gilt nach wie vor, trotz der vielen Einschränkungen, die wir immer noch hinnehmen müssen! Deshalb vorsorglich meine Erinnerungen an zwei unserer Richtlinien: 

 

- Achten Sie aus naheliegenden Gründen bitte unbedingt auf geschlossene Fenster beim Üben und Unterrichten! Kontrollieren Sie auch, bevor Sie starten, dass wirklich alle Fenster im Raum (auch die Oberlichter) geschlossen sind.

 

- Beachten Sie die Vorgabe des Infektionsschutzgesetzes: „Private Treffen sind nur mit einer Person aus einem fremden Haushalt gestattet." So verständlich es ist, wenn man besonders bei schönem Wetter eng beieinander stehen und feiern will: Halten Sie Abstand, geben Sie uns gern beobachtenden Nachbarn und Hochschulfremden keinen Anlass zu erhöhter Aufmerksamkeit!

 

Ich verspreche im Namen des Rektorats: Die Hochschulleitung wird alles daransetzen, die Möglichkeiten des Präsenzunterrichts aufrechtzuerhalten. Wenn Leipzig unter der vorgegebenen Grenze von 165 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner bleibt, sollte uns das auch gelingen. Trotz der völlig unverständlichen Gleichsetzung von Hochschulen mit Schulen bleiben uns Spielräume, die wir nutzen können, um unsere Ausbildungsziele zu erreichen. 

 

Das für uns zuständige Ministerium prüft, inwieweit ausreichend Tests auch für die Studierenden unter uns bereitgestellt werden können. Bis es soweit ist, muss auf die bereits bestehenden Testmöglichkeiten verwiesen werden. Sowohl im Gewandhaus als auch im Schauspielhaus sind neue Teststationen errichtet worden. Dazu kommen die wöchentlichen Angebote innerhalb der HMT. An dieser Stelle nochmals ein großes DANKESCHÖN an die uns unterstützenden Mediziner! 

 

Und hier kommt wieder der Hinweis auf unsere Inzidenzzahlen: 

Unter den Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen gibt es keine Meldungen über positiv getestete und/oder erkrankte Personen.

 

Abschließend noch eine Nachricht von Herrn Dr. Heinen für alle Studierenden, die sich um ein Deutschlandstipendium bemühen: 

„Die Bewerbungsfrist endet am 30. April. Das Formular und alle Hinweise finden Sie auf der Homepage der HMT unter der Rubrik »Studium« im Menüpunkt »Finanzierung und Stipendien«. 

Über dieses Programm werden besonders begabte und engagierte Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich 300,- €  unterstützt. Mit dem Deutschlandstipendium können Studierende aller Nationalitäten gefördert werden, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt.

Neben den bisherigen Schul- und Studienleistungen werden im Auswahlverfahren auch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen berücksichtigt.“ 

Dieser Hinweis scheint mir besonders erwähnenswert: Es geht bei der Vergabe nicht nur um exzellente künstlerische Ergebnisse, sondern auch um weitergefasstes Engagement!

 

Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen! Bitte bleiben Sie gesund.

Ihr 

 

Gerald Fauth

 

 

Dear students

Dear colleagues

Dear staff members,

 

I would like to thank you all from the bottom of my heart for what you have achieved so far. Students are suffering from unprecedented cuts in their personal lives and are also faced with imponderable prospects for their future careers. Teachers try to make virtues out of adversity, constantly revise teaching concepts and offer new assistance. And without the technical and administrative staff who work for us almost around the clock, we would not be able to function at all.

 

Let us keep up our commitment! Much is demanded of us, but at least we still have protected spaces in which we can carry on the positive spirit of our founder Felix Mendelssohn Bartholdy and fill it with life. We now feel the indispensability of active artistic practice in a very special way. We are important, every single person among us is important, so that the fire of passion for the arts and sciences - that is, for everything that makes human life special and great - is not extinguished.

 

The crisis and the resulting restrictions continue to preoccupy us all. With the amendment of the Infection Protection Act by the German federal government, a crucial part of our university autonomy has been taken away. But the responsibility for everything we do has remained! So we have to continue to be disciplined and mindful of each other so that we achieve our goal - a trouble-free continuation of the semester.

 

In my last newsletter, I wrote that we are still in control of our own destiny to a large extent. This is still true, despite the many restrictions we still have to put up with! Therefore, as a precaution, my reminders of two of our guidelines:

 

- For obvious reasons, please be sure to keep windows closed when practising and teaching! Also, before you start, check that all windows in the room (including the skylights) are really closed.

 

- Observe the requirement of the Infection Protection Act: "Private meetings are only permitted with a person from another's household." As understandable as it is to want to stand close together and celebrate, especially in fine weather: keep your distance, do not give gladly observing neighbours and university strangers cause for increased attention!

 

On behalf of the rectorate, I promise: the university management will do everything in its power to maintain the possibilities of face-to-face teaching. If Leipzig stays below the specified limit of 165 new infections per 100,000 inhabitants, we should succeed. Despite the completely incomprehensible equation of universities with schools, we still have room for manoeuvre that we can use to achieve our educational goals.

 

The ministry responsible for us is examining to what extent sufficient tests can also be provided for the students among us. Until that happens, please resort to the testing facilities that already exist. New test stations have been set up in both the Gewandhaus and the Schauspielhaus. In addition, there are the weekly offers within the HMT. At this point, once again a big THANK YOU to the medical professionals who support us!

 

And here comes the update of our current incidence figures again:

There are no reports of positively tested and/or ill persons among the students, teaching staff or female staff.

 

Finally, a message from Dr. Heinen for all degree-seeking students who are applying for a Deutschlandstipendium:

"The application deadline is 30 April. You can find the form and all instructions on the HMT homepage under the heading "Studies" in the menu item "Financing and Scholarships".

Through this programme, particularly talented and committed students are supported for one year with 300,- € per month. The Deutschlandstipendium is open to students of all nationalities whose previous academic career indicates outstanding academic achievements.

In addition to previous school and study achievements, social commitment and special personal achievements are also taken into account in the selection process."

This note seems to me particularly worth mentioning: the award is not only about excellent artistic results, but also about broader commitment!

 

With warm regards and best wishes! Please stay healthy.

Yours

 

Gerald Fauth

Update vom 16.04.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

mich erreichen immer wieder sowohl schriftlich als auch mündlich geäußerte Statements, in denen der Hochschulleitung für ihren umsichtigen Kurs in der jetzt vorherrschenden Ausnahmesituation gedankt wird. Natürlich freut uns diese Zustimmung, und ich möchte Ihnen mitteilen, dass zur Zeit wirklich auf allen Ebenen für die Hochschulen und ihren eingeschränkten Präsenzbetrieb gekämpft wird. So verfasste der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Herr Prof. Dr. iur. Klaus-Dieter Barbknecht, am 14.04. einen bewegenden Brief an die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, die Bundestagsabgeordneten Sachsens, den Ministerpräsidenten des Freistaates und den Staatsminister für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, aus dem ich mit seinem Einverständnis gern folgende Passagen zitieren möchte: 

 

„Mit großer Sorge lesen wir in der gestern veröffentlichten Formulierungshilfe für die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD, dass Hochschulen mit Schulen und Kindergärten gleichgesetzt werden sollen. Dies ist weder aus epidemiologischer noch aus der Abwägung zwischen Risiko und Schaden heraus sachgerecht. (...) Wir begrüßen grundsätzlich die Bemühungen des Bundes und der Länder im Kampf gegen die Pandemie. Aber die Gleichsetzung von Schulen und Hochschulen ist falsch. Im Gegensatz zu Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind Hochschulen bisher epidemiologisch völlig unauffällig geblieben. Dies liegt zum einen daran, dass wir es an Hochschulen mit Erwachsenen zu tun haben und zum anderen daran, dass die deutschen Hochschulen und insbesondere die Hochschulen in Sachsen im Rahmen ihrer weitreichenden Hochschulautonomie sehr frühzeitig und konsequent auf die Pandemie mit einem weitreichenden Programm der digitalen Form der Lehre reagiert haben. Dort, wo Präsenzunterricht unumgänglich für den Studienerfolg und den weiteren Lebensweg unserer Studierenden ist, sind umfangreiche Hygienemaßnahmen als Voraussetzung für die Durchführung von Präsenzunterricht eingeführt. Dabei muss es im Verlauf der nächsten Monate auch unabhängig von Inzidenzwerten bleiben, solange von Hochschulen keine Gefährdungen ausgehen. In der Formulierung:

 

[(3)... Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 200, so ist ab dem übernächsten Tag für Schulen, Berufsschulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen der Erwachsenenbildung und ähnliche Einrichtungen die Durchführung von Präsenzunterricht untersagt. …]

 

ist der Begriff „Hochschulen“ zu streichen! Zumindest sind Praktika, sowie Unterricht in  Kunst- und Musikhochschulen auszunehmen. (…)

 

Wenn die bisherige Formulierung so bliebe, müssten Hochschulen nun vollständig schließen, Kunsthochschulen ihren Betrieb nahezu einstellen, weil sich der künstlerische Unterricht nicht auf digitale Weise durchführen lässt.

 

In der Ansprache unseres Bundespräsidenten am Montag hat er zu den Studierenden gesagt: “Die Spielregeln für diese Zukunft, die werden neu geschrieben, an den Hochschulen wie in der Gesellschaft. Und Sie schreiben diese Spielregeln mit!“. Hierzu muss den Hochschulen auch im Rahmen der Hochschulautonomie aber auch Gelegenheit gegeben werden.

Wir bitten Sie deshalb dringend, sich im Interesse der Studierenden dafür zu verwenden, dass es dabei bleibt, dass die einzelne Hochschule die spezifisch für sie erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann und  in die bundesweiten Empfehlungen zu Regelungen für Ausnahmen neben Laborarbeiten, Praktika und Prüfungen mit aufgenommen wird."

 

Ich hoffe sehr, dass dieser Brief das ihm zustehende Gehör findet! Und am stärksten ruhen meine Hoffnungen darauf, dass unsere Inzidenzzahlen weiterhin so niedrig bleiben wie bisher, und wir damit den sehr realen Gefahren trotzen können, die unserer Gesellschaft durch die Folgen der Pandemie drohen. Wir haben unser Schicksal zu einem guten Teil immer noch selbst in der Hand. Lassen Sie uns alles Erforderliche dafür tun, dass unsere Zukunft weiter unter einem positiven Stern steht! 

 

Abschließend, wie immer, die uns bekannten Inzidenzzahlen am Haus: Es gibt aktuell keine Meldungen über positiv auf Covid-19 Getestete unter Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen sowie unter unseren Studierenden.

 

Mit meinen besten Grüßen, bitte bleiben Sie behütet und gesund,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear students,

dear colleagues,

Dear staff members,

 

Time and again I receive statements, both written and verbal, thanking the university management for its prudent course in the exceptional situation that now prevails. Of course, we are pleased with this feedback, and I would like to inform you that at the moment, there is really a fight on all levels for the universities and their restricted attendance. For example, the Chairman of the State Rectors' Conference and Rector of the TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. iur. Klaus-Dieter Barbknecht, wrote a moving letter on 14 April to the chairmen of the parliamentary groups in the Bundestag, the members of the Bundestag in Saxony, the Minister President of the Free State and the State Minister for Science, Culture and Tourism, from which I would like to quote the following passages with his consent:

 

"We read with great concern in the formulation aid for the parliamentary groups of the CDU/CSU and the SPD published yesterday that universities are to be equated with schools and kindergartens. This is neither appropriate from an epidemiological point of view nor from the point of view of weighing up risk and harm. (...) In principle, we welcome the efforts of the Federal Government and the States in the fight against the pandemic. But equating schools and universities is wrong. In contrast to childcare facilities and schools, universities have so far remained completely inconspicuous epidemiologically. This is due, on the one hand, to the fact that we are dealing with adults at universities and, on the other hand, to the fact that German universities, and especially the universities in Saxony, reacted very early and consistently to the pandemic with a far-reaching programme of digital forms of teaching within the framework of their far-reaching university autonomy. Where face-to-face teaching is indispensable for the success of our students' studies and their further life, extensive hygiene measures have been introduced as a prerequisite for the implementation of face-to-face teaching. In the course of the next few months, this must also remain the case regardless of incidence values, as long as no hazards emanate from higher education institutions. In the formulation:

 

[(3)... If the seven-day incidence exceeds the threshold value of 200 in a district or an independent city on three consecutive days, the provision of face-to-face teaching is prohibited from the day after next for schools, vocational schools, higher education institutions, extracurricular adult education institutions and similar institutions. ...]

 

the term "higher education institutions" is to be deleted! At the very least, internships, as well as teaching in art and music colleges are to be excluded. (...)

 

If the current wording were to remain as it is, universities would now have to close down completely, art colleges would almost have to cease their operations, because artistic teaching cannot be carried out in a digital way.

 

In our Federal President's address on Monday, he said to the students: "The rules of the game for this future are being rewritten, both at the universities and in society. And you are helping to write these rules! However, the universities must also be given the opportunity to do this within the framework of university autonomy.

 

We therefore urge you, in the interest of students, to work to ensure that it remains the case that the individual university can take the measures specifically required for it and that they are included in the nationwide recommendations on regulations for exceptions in addition to laboratory work, internships and examinations."

 

I sincerely hope that this letter gets the hearing it deserves! And most of all, I rest my hopes that our incidence figures will continue to remain as low as they have been, and that we will thus be able to defy the very real dangers threatening our society from the consequences of the pandemic. To a large extent, we are still in control of our own destiny. Let us do everything necessary to ensure that our future remains bright!

 

Finally, as always, the incidence figures known to us at the hospital: there are currently no reports of anyone testing positive for Covid-19 among staff and colleagues or among our students.

 

With my best regards, please stay safe and healthy,

 

Yours

Gerald Fauth

Update vom 08.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

ich hoffe, Sie haben ein gutes und erholsames Osterfest verlebt bzw. konnten über die Feiertage etwas ausspannen und damit die notwendige Kraft für die vor uns liegenden Aufgaben tanken. Ich wünsche uns allen zur Bewältigung selbiger glückliche Hände, klare Köpfe, warme Herzen und auch die notwendige Spur Ruhe, um alles mit Übersicht angehen und meistern zu können.

 

Liebe Studierende, Sie haben es in der Mehrzahl sicher schon bemerkt: An der HMT können in beiden Hauptgebäuden jetzt auch Schnelltests durch Sie in Anspruch genommen werden. Wir sind für das dahinterstehende Engagement der betreffenden Ärzte sehr dankbar! Die Testzeiten werden durch tagesaktuelle Aushänge bekanntgegeben.

 

Wie immer geht mein eindringlicher Appell an uns alle, in der Aufmerksamkeit zur Einhaltung gültiger Hygieneregeln in und außerhalb der Hochschule nicht nachzulassen! Wir hoffen, trotz der sich abzeichnenden - und von Seiten der Wissenschaftler schon länger vorhergesagten - verschärften Pandemielage gut über die nächsten Wochen zu kommen und somit keine weiteren Abstriche an unserem Studienalltag hinnehmen zu müssen.

 

Aktuell gibt es unter den Studierenden einen uns gemeldeten, positiv auf Covid-19 getesteten Fall. Wir wünschen hier einen möglichst komplikationslosen Verlauf sowie schnelle und nachhaltige Besserung!

 

Mit vielen herzlichen Grüßen

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear colleagues,

Dear staff members,

Dear students,

 

I hope you had a good and relaxing Easter break and were able to recharge your batteries for the tasks ahead of us. I wish us all „lucky hands“, cool heads, yet warm hearts and the necesssary portion of calmness to be able to tackle and master everything with comprehensive vision.

 

Dear students, most of you have probably already noticed: At the HMT, you can now also take advantage of quick tests in both main buildings. We are very grateful for the commitment of the doctors concerned! The test times will be announced by daily notices.

 

As always, my urgent appeal goes out to all of us to remain vigilant in observing the hygiene rules both inside and outside the university! We hope that we will be able to get through the next few weeks in spite of the emerging pandemic situation - which scientists have been predicting for some time - and that we will not have to accept any further cutbacks in our daily study routine.

 

Currently, there is one case among the students that has tested positive for Covid-19. We wish for a quick and lasting recovery without complications!

 

With many warm regards

Yours

 

Gerald Fauth

Update vom 25.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

ich wende mich heute wieder mit der Hoffnung auf geneigte Ohren betreffs verschiedener Informationen an Sie. Der Übersichtlichkeit halber unterteile ich meine Mitteilung in verschiedene Themenblöcke.

 

Schnelltests

In zahlreichen Mails an die Hochschulleitung sind die von der Regierung in Aussicht gestellten Schnelltests ein Gesprächsthema. Der aktuelle Stand ist folgender: Nach § 3a Abs. 1 der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sind Arbeitgeber ab dem 22. März 2021 verpflichtet, ihren am Arbeitsplatz präsenten Beschäftigten mindestens einmal pro Woche ein Angebot zur Durchführung eines kostenlosen Selbsttests zu unterbreiten. Dies gilt nach § 3a Abs. 3 der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung soweit ausreichend Tests zur Verfügung stehen und deren Beschaffung zumutbar ist. Die Regelung für die Beschäftigten findet vorliegend auch für unsere Lehrbeauftragten Anwendung. Die sächsischen Hochschulen haben vorgestern vom Freistaat Sachsen die erste Lieferung erhalten; für die HMT sind insgesamt 220 Selbsttests eingetroffen. Wir haben uns entschieden, diese zu je 110 Einheiten ab Freitag, den 26.03. an den beiden Empfangsbereichen im Dittrichring und der Grassistraße 8 zur Entgegennahme auszulegen. Es versteht sich von selbst, dass pro Mitarbeiter*in oder Kolleg*in bitte nur ein Set abgeholt wird. Diejenigen unter uns, die bei dieser Zuweisung leider gar nicht berücksichtigt werden können bzw. sich öfter testen lassen wollen, können wir momentan nur auf die Möglichkeiten der kostenlosen Testungen an den ausgewiesenen Anlaufstellen in der Stadt hinweisen.

 

Öffnungszeiten

Aufgrund der verschärften Corona-Schutzmaßnahmen gibt es für die Osterfeiertage folgende Modifizierung der Öffnungszeiten, die für alle Häuser einheitlich gelten:

Gründonnerstag, 1. April - normale Öffnungszeit (8:00 bis 22:00 Uhr)

Karfreitag, 2. April: alle Häuser geschlossen

Samstag, 3. April: alle Häuser geschlossen

Ostersonntag, 4. April: alle Häuser geschlossen

Ostermontag, 5. April: Öffnungszeit wie angekündigt (10:00 - 18:00 Uhr)

 

Reservierung zur Nutzung des Großen Saales und des Kammermusiksaales

In letzter Zeit häufen sich Meldungen von Lehrenden, dass verschiedene Personengruppen eigenmächtig Buchungen der o. g. Säle planen bzw. vornehmen, ohne mit dem KBB Absprachen über die Verfügbarkeit der avisierten Zeiten zu treffen. Ich möchte darauf hinweisen, dass bei jeder gewünschten Nutzung für Aufnahmen oder Proben eine Reservierung über das KBB vorgenommen werden muss. Auch während der jetzt herrschenden Umstände gelten zum Beispiel die Fix-Zeiten der einzelnen Fachrichtungen im KS, die an Wochentagen klar geregelt sind und eine anderweitige Nutzung nur in Absprache mit den jeweiligen Studiendekanen zulassen.

 

Abschließend die zur Zeit an der HMT bekannten Inzidenzzahlen:

Unter den Studierenden liegt aktuell eine Meldung über einen positiven Test vor, zwei Studierende hatten Kontakt zu einer positiv getesteten Person bzw. zu einer Person, die als Kontaktperson eingestuft wurde – in beiden letztgenannten Fällen liegt aktuell kein positiver Test vor, die Studierenden befinden sich in Selbstisolation. Von den Lehrenden ist kein positiv getester Fall bekannt.

 

In der nächsten Woche kann die wöchentliche Rundmail nicht von meiner Hand kommen. Ich möchte die aktuelle Nachricht deshalb schon heute mit der Hoffnung schließen, dass das bevorstehende Osterfest tröstliche, harmonische und entspannte Feiertage für jeden von uns bereithält, und dass es das letzte große Fest sein möge, das wir unter so gravierenden Einschränkungen begehen. Ich wünsche uns allen Energie und Empathie für die bevorstehenden Aufgaben - es kommen keine einfachen Zeiten auf uns zu, und es bedarf der Tatkraft eines jeden von uns, sie erfolgreich und im Sinne unserer einander verpflichteten Gemeinschaft zu meistern.

 

Bitte bleiben Sie gesund!

 

Mit sehr herzlichen Grüßen

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear colleagues

Dear staff members,

Dear students,

 

I am once again addressing you today with a variety of administrative updates for your information. For the sake of clarity, I am dividing my communication into different thematic blocks.

 

Quick tests

In numerous e-mails to the university administration, the rapid tests promised by the government have been a topic of discussion. The current status is as follows: according to § 3a para. 1 of the Saxon Corona Protection Ordinance, employers are obliged from 22 March 2021 to offer their employees a free self-test at least once a week. According to § 3a para. 3 of the Saxon Corona Protection Ordinance, this applies insofar as sufficient tests are available and their procurement is reasonable. The regulation for employees also applies to our teaching assistants. The Saxon universities received the first delivery from the Free State of Saxony the day before yesterday; a total of 220 self-tests arrived for HMT. We have decided to display these, 110 units each, for collection at the two reception areas in Dittrichring and Grassistraße 8 from Friday 26 March. It goes without saying that only one set should be collected per staff member or colleague. For those of us who unfortunately cannot be included in this allocation or who would like to be tested more often, we can currently only point out the possibilities of free testing at the designated contact points in the city.

 

Opening hours

Due to the tightened Corona protection measures, there will be the following modification of opening hours for the Easter holidays, which will apply uniformly to all houses:

 

Holy Thursday, 1 April - normal opening hours (8:00 to 22:00).

Good Friday, 2 April: all houses closed

Easter Saturday, 3 April: all houses closed

Easter Sunday, 4 April: all houses closed

Easter Monday, 5 April: opening hours as announced (10:00 - 18:00)

 

Reservations for the use of the Great Hall and the Chamber Music Hall

Recently, there have been an increasing number of reports from teachers that various groups of people are planning or making independent reservations for the above-mentioned halls without making arrangements with the KBB regarding the availability of the announced times. I would like to point out that for any desired use for recordings or rehearsals, a reservation must be made through the KBB. Even during the circumstances that now prevail, for example, the fixed times of the individual disciplines in the KS apply, which are clearly regulated on weekdays and only permit use for other purposes in consultation with the respective deans of studies.

 

Finally, the incidence figures currently known at HMT:

Among the students, there is currently one report of a positive test, two students had contact with a person who tested positive or with a person who was classified as a contact person - in both of the latter cases, there is currently no positive test, the students are in self-isolation. There are no known cases of teachers testing positive.

 

In the next week, the weekly circular email will not be drafted by me and I would therefore like to close the current news today with the hope that the upcoming Easter holds comforting, harmonious and relaxed holidays for each of us, and that it may be the last great celebration we celebrate under such severe restrictions. I wish us all energy and empathy for the tasks ahead - there are no easy times before us, and it will take the drive of each of us to master them successfully and in the spirit of our mutually committed community.

 

Please stay healthy!

 

With very warm greetings

Yours

 

Gerald Fauth         

Update vom 16.03.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

das neue Semester hat begonnen, und ich möchte Sie alle sehr herzlich an der HMT Leipzig willkommen heißen! Vor ziemlich genau einem Jahr mussten wir zum ersten Mal unsere Pforten schließen - es war der zweimonatige, totale Lockdown, der uns alle regelrecht paralysierte. Seither gab es ein ständiges Auf und Ab im Geschehen, und ich kann mich bei Ihnen nur bedanken für Ihr Durchhaltevermögen, durch das unsere Häuser und ihr Geist mit am Leben gehalten werden.

 

All denen, die neu uns gekommen sind, möchte ich ein herzliches „Willkommen!“ zurufen! Wir sind - trotz sich gerade wieder verschärfender Infektionslage - optimistisch, dass dieses Sommersemester ein gutes Semester werden kann, mit allen notwendigen Schritten hin zur Normalität. Momentan sind noch keine Klassenkonzerte oder Aufführungen möglich, die diesen Namen auch verdienen - die großen Säle können aber für Proben und klasseninterne Vorspiele genutzt werden. Und wenn wir uns alle an die bestehenden Regeln halten, hoffe ich, dass uns das Semester nicht nur ohne Unterbrechungen, sondern sogar mit weiteren schrittweisen Öffnungen gelingen wird.

 

Was können wir tun, um dieses mittlerweile schon ambitioniert zu nennende Ziel ungefährdet zu erreichen? Die Antwort klingt vergleichsweise banal, trifft aber zu: es wird auf jeden Einzelnen von uns ankommen. Wir haben uns klare Verhaltensmaßnahmen gegeben, die ausführlich im aktualisierten Hygienekonzept aufgeführt sind. Ich bitte gerade die neu zu uns gekommenen Studierenden, dieses aufmerksam zu lesen! Jeder von uns kennt die Macht der Gewohnheit und das Abflauen von Energie, wenn es darum geht, sich immer wieder gewissen Anforderungen zu stellen, bei denen Sorgfalt und Beharrlichkeit verlangt werden. Bitte bringen Sie diese Kraft auf, lüften Sie regelmäßig die Arbeitsräume, halten Sie Abstand, tragen sie Maske, beachten Sie alle bekannten Gebote der Handhygiene. Der Gedanke an ungleich größere Universitäten, die seit einem Jahr im Online-Betrieb sind, führt gerade den Künstlern unter uns vor Augen, unter welch privilegierten Bedingungen wir zur Zeit noch arbeiten dürfen.

 

Dazu passt auch Folgendes: Wer sich in den nächsten Tagen in der Grassistraße 8 aufhält, wird wahrscheinlich Orchesterklänge wahrnehmen, die aus dem Großen Saal nach außen dringen. Nach fast halbjährlicher Pause und immer wieder stornierten Projekten wird unser Hochschulsinfonieorchester in sehr verkleinerter Form wieder zusammentreten, um Meisterklassenstudierenden der HMT ihr lang ersehntes Examen zu ermöglichen. Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, um ein Zeichen zu setzen: Wir wollen wieder zusammen arbeiten, zusammen spielen, zusammen musizieren, die Zeit des Separiert-Seins soll bald für alle zu Ende gehen!

 

Abschließend, wie immer, die uns bekannten Inzidenzzahlen am Haus: es gibt aktuell keine Meldungen über positiv auf Covid-19 Getestete unter Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen sowie unter unseren Studierenden.

 

Ich wünsche Ihnen allen einen reibungslosen und von gutem Gelingen begleiteten Semesterstart!

 

Ihr Gerald Fauth

 

 

Dear students,

Dear colleagues,

Dear staff members,

 

The new semester has begun and I would like to welcome you all very warmly to HMT Leipzig! It was almost exactly a year ago that we had to close our doors for the first time - it was the two-months of total lockdown that literally paralysed us all. Since then, there has been a constant ebb and flow of activity, and I can only thank you for your perseverance in keeping our houses and their spirit alive.

 

I would like to extend a warm "Welcome!" to all those who have recently joined us. We are optimistic that this summer semester will be a good one - despite the worsening infection situation - with all the necessary steps towards normality. At the moment, class concerts or performances worthy of the name are not yet possible - but the large halls can be used for rehearsals and in-class auditions. And if we all stick to the existing rules, I hope that we will succeed in the semester not only without interruptions, but even with further gradual openings.

 

What can we do to safely achieve this goal, which by now can already be called ambitious? The answer sounds comparatively banal, but it is true: it will depend on each and every one of us. We have set ourselves clear behavioural measures, which are listed in detail in the updated hygiene concept. I would ask the new students in particular to read this document carefully! Each of us knows the power of habit and the burden when it comes to repeatedly facing certain demands where diligence and perseverance are required. Please summon up this energy, regularly ventilate the workrooms, keep your distance, wear a mask, observe all the known rules of hand hygiene. The thought of incomparably larger universities that have been online for a year makes the artists among us realise under what privileged conditions we are currently still allowed to work.

 

The following also fits in with this: Anyone who is at Grassistraße 8 in the next few days will probably notice orchestral sounds emanating from the Great Hall. After a break of almost half a year and repeatedly cancelled projects, our university symphony orchestra will reconvene in a very reduced form to enable HMT master class students to take their long-awaited exams. We have decided to take this step to send a signal: We want to work together again, play together, make music together, the time of being separate should soon come to an end for everyone!

 

Finally, as always, the incidence figures known to us at the hospital: there are currently no reports of anyone testing positive for Covid-19 among staff and colleagues or among our students.

 

I wish you all a smooth and successful start to the semester!

 

Yours, Gerald Fauth

Update vom 11.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

das neue Semester naht mit Riesenschritten und (wie sollte es anders sein) gibt es gleich zu Beginn eine wichtige Information betreffs der Raumplanung. 

 

Aufgrund verschiedentlich eingehender, dringender Bitten um Vereinfachung des im Wintersemester größtenteils praktizierten Prinzips zur Raumplanung und -nutzung möchten wir Ihnen heute mitteilen, dass die Hochschulleitung in Absprache mit dem Inneren Dienst und nach Rücksprache mit den uns beratenden medizinischen Sachverständigen in der gestrigen Rektoratssitzung beschlossen hat, vorerst zu dem Prinzip der freien, nicht vorab angemeldeten  Raumvergabe zurückzukehren.

 

Das bedeutet:

 

Grassistraße 1 (Bläserhaus): Von Montag bis Freitag werden in der Zeit von 08:00 bis 20:00 Uhr die Zimmerschlüssel für das Gebäude vor Ort ausgegeben. Mitarbeiter des Inneren Dienstes bzw. studentische Hilfskräfte beaufsichtigen die ordnungsgemäße Vergabe der Räume nach dem Prinzip der zweistündigen Nutzung zum Üben zuzüglich der von den Lehrenden ohnehin individuell geplanten Unterrichte. 

Spätestens um 21:45 Uhr müssen die Zimmerschlüssel von den letzten Nutzern im Hauptgebäude Grassistraße 8 abgegeben worden sein.

An Samstagen und Sonntagen sind alle Schlüssel an der Pforte der Grassistraße 8 erhältlich. 

 

Grassistraße 8: Die Zimmerschlüssel für dieses Gebäude werden an der Pforte ausgegeben. Der Eingang zur Grassistraße 8 wird sich ab dem 15.03. an den Glastüren vor dem Konzertsaal befinden, das Verlassen des Gebäudes erfolgt über die Treppe neben der Pforte. Es wird markierte Wartebereiche für übewillige Studierende geben. Bei zu großem Andrang müssen Außenbereiche für Wartende genutzt werden. Eine studentische Hilfskraft vor Ort bzw. Mitarbeiter des Inneren Dienstes werden darauf achten, dass es zu keinen Überschreitungen der für alle geltenden Hygieneregeln (Abstand, Mund-Nasen-Schutz) kommt.

 

Dittrichring 21: Die Raumvergabe wird komplett vom Servicepersonal am dortigen Empfangsbereich geregelt. Der Zugang zum Gebäude Dittrichring erfolgt wie bisher durch die Toreinfahrt und über den Hintereingang im Hof. 

 

Beethovenstraße 29: Dieses Gebäude wird für den Unterrichts- und Übebetrieb vom Institut für Musikpädagogik genutzt. Die Schlüssel werden am Empfangsbereich Grassistraße 8 ausgegeben. Die Raumverwaltung wird von der Institutsleitung unter studentischer Mithilfe vorgenommen; die Pläne liegen den Mitarbeitern am Empfangsbereich rechtzeitig in Kopie vor. 

 

Achtung: Jede Raumnutzung muss nach Vorzeigen der Dienstausweise bzw. der Studierendenausweise gut leserlich dokumentiert werden. Ein eigenmächtiger Wechsel in der Raumnutzung ohne Registrierung bzw. eine nicht registrierte Weitergabe der Zimmerschlüssel ist unter keinen Umständen gestattet! Deswegen sind besonders an den Wochenenden die Pförtner angehalten, Zimmerwechsel nur nach Abgabe des Schlüssels oder Tausch der Studierendenausweise vorzunehmen.

 

Es ist natürlich möglich, dass auch Fachrichtungen außerhalb des Instituts für Musikpädagogik spezielle und interne Planungen für Unterrichtszimmer vornehmen. In diesem Fall benötigen die Kolleg*innen an den Empfangsbereichen ebenfalls eine ausgedruckte Kopie dieser internen Planungen, da die Kenntnis über unterrichtsbedingte Zimmerbelegungen hilfreich ist für die Schlüsselausgabe an übewillige Studierende. Im Interesse der Studierenden, die auf Überäume angewiesen sind, gilt das dringende Gebot, nicht unmittelbar benötigte Räume jederzeit zur allgemeinen Nutzung freizugeben. Ich möchte auch mit Nachdruck darauf hinweisen, dass die Nutzung aller HMT-Räumlichkeiten für das Erteilen von Privatunterricht strengstens untersagt ist!

 

Das Rektorat verspricht sich von dieser Reform eine Reduzierung administrativen Verwaltungsaufwands und appelliert gleichzeitig an alle Mitglieder und Angehörigen, die geplante schrittweise Rückkehr zur Normalität durch verantwortungsbewusstes Handeln zu unterstützen. Sollte sich herausstellen, dass es Regelüberschreitungen oder nicht den Vorgaben entsprechende Nutzung der Räumlichkeiten gibt, muss eine Rückkehr zum aufwändigen System der wöchentlichen Vor-Buchungen samt Ausdruck in Papierform erfolgen.

 

Ich wünsche uns allen einen guten Semesterstart und freue mich auf die kommenden Wochen und Monate im Dienste der künstlerischen und wissenschaftlichen Ausbildung. Bitte achten Sie aufeinander und bleiben Sie gesund!

 

Mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Semesterstart,

Ihr

 

Gerald Fauth    

 

 

Dear colleagues

Dear staff members

Dear students,

 

The new semester is approaching swiftly and there is an important information regarding room planning right at the beginning.

 

Due to urgent requests to simplify the principle of room planning that was in place for most of the winter semester, we would like to inform you today that the university management, in consultation with the Internal Service and the medical experts advising us, decided to return to the principle of free room allocation without prior notification for the time being.

 

This means:

 

Grassistraße 1 (Bläserhaus): From Monday to Friday, room keys for the building will be issued on site between 08:00 and 20:00 o‘clock. Internal Service staff or student assistants supervise the proper assignment of rooms according to the principle of two-hour use for practicing plus the classes that are individually scheduled by the instructors anyway.

Room keys must be turned in by the last users in the main building at Grassistraße 8 by 9:45 p.m. at the latest.

On Saturdays and Sundays, all keys are available at the reception desk of Grassistraße 8.

 

Grassistraße 8: Room keys for this building are issued at the reception desk („Pforte“). The entrance to Grassistraße 8 will be at the glass doors in front of the concert hall (rear entrance on Ferdinand-Rohde Straße) starting March 15th, and exiting the building will be via the stairs next to the reception desk. There will be marked waiting areas for students. If the crowds are too large, areas outside will need to be used for those waiting. A student assistant on site or employees of the internal service will make sure that there are no violations of the hygiene rules that apply to everyone (distance, mouth-nose protection).

 

Dittrichring 21: Allocation of rooms is handled entirely by the service staff at the reception area there. Access to the Dittrichring building will be through the gateway (via the rear entrance) in the courtyard as before.

 

Beethovenstraße 29: This building is used for teaching and practicing by the Institute for Music Education. Keys will be issued at the reception desk at Grassistraße 8. Room management is carried out by the institute management with the help of students; copies of the plans are available to the staff at the reception area in good time.

 

Attention: Every use of a room must be documented legibly after showing the service cards or student IDs. An unauthorized change of room use without registration or an unregistered passing on of room keys is not permitted under any circumstances! Therefore, especially on weekends, the porters are requested to change rooms only after handing in the key or exchanging the student IDs.

 

It is of course possible that departments outside the Institute of Music Education make special and internal arrangements for classrooms. In this case, the colleagues at the reception areas also need a printed copy of these internal plans, as knowledge of room occupancy for teaching purposes is helpful for issuing keys to students waiting for a practice room. In the interest of students who rely on excess rooms, there is an urgent requirement that rooms not immediately needed be released for general use at all times. I would also like to emphasize that giving private lessons is strictly prohibited in HMT rooms!

 

The Rectorate expects this reform to reduce administrative burdens and at the same time to appeal to all university members to support the planned gradual return to normality by acting responsibly. If it turns out that there are rule violations or use of the premises is not in accordance with the specifications, a return to the laborious system of weekly pre-bookings including printouts in paper form must be made.

 

I wish us all a great start to the semester and look forward to the coming weeks and months in the service of arts and sciences education. Please take care of each other and stay healthy!

 

With best wishes for a successful start to the semester,

 

Yours

 

Gerald Fauth 

Update vom 03.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

in der heutigen Rundmail möchte ich Ihnen die neuen und vorerst geltenden Beschlüsse des Koordinationsstabes und des Rektorats zur Kenntnis geben. Ich schreibe „vorerst geltend“, weil das uns jetzt schon seit etwa einem Jahr begleitende betriebliche Maßnahmekonzept stetig modifiziert und den neuesten Entwicklungen angepasst wird. Ich spreche mit Sicherheit im Sinne von uns allen, wenn ich meiner Hoffnung Ausdruck verleihe, dass in zukünftigen Rundmails immer weniger restriktive Nachrichten verkündet werden können!

Über eine entsprechende Neufassung des Betrieblichen Maßnahmekonzeptes wird in der Rektoratssitzung am 10. März entschieden. Der neue Text wird dann sofort veröffentlicht werden.

 

Regelungen für den Übe- und Unterrichtsbetrieb

Zur Gewährleistung des Präsenzunterrichts und Übebetriebs gelten in allen Häusern

der HMT ab 15. März 2021 folgende Öffnungszeiten:

 

Grassistraße 1 und 8, Beethovenstraße 29

Montag bis Freitag      von 08:00 bis 22:00 Uhr

Samstag                       von 09:00 bis 22:00 Uhr

Sonntag                        von 10:00 bis 22:00 Uhr

 

Dittrichring 21

Montag bis Freitag      von 08:00 bis 22:00 Uhr

Samstag                       von 09:00 bis 22:00 Uhr

Sonntag                        von 12:00 bis 22:00 Uhr

 

Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen finden nicht statt. Interne Klassenvorspiele (d.h. Klassenvorspiele ohne Publikum, worunter auch hausinterne Gäste aus anderen Klassen zu verstehen sind) können zu den bereits gebuchten Terminen in den größeren Sälen der HMT vorgenommen werden. Dabei dürfen sich nicht mehr als 10 Personen gleichzeitig in dem entsprechenden Saal aufhalten. Von dieser Personenbeschränkung ausgenommen sind Projekte, bei denen mehr Personen beteiligt sein müssen und die Prüfungszwecken dienen. Diese sind lediglich im Großen Saal auf Antrag und ausnahmsweise gestattet.

Das Künstlerische Betriebsbüro bittet alle Kolleginnen und Kollegen, die von ihren bereits gebuchten Terminen keinen Gebrauch machen wollen, um rechtzeitige Stornierung der entsprechenden Reservierungen, damit andere Saal-Suchende informiert werden können.

 

Regelungen für das Hochschulpersonal

Bitte beachten Sie: Mitarbeiter/innen bzw. Lehrbeauftragte, bei denen eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde, haben sich unverzüglich telefonisch oder mit einer E-Mail mit dem Personalbüro in Verbindung zu setzen. Diese Verpflichtung besteht auch in der derzeit unterrichts- oder vorlesungsfreien Zeit.

Dabei geht es nicht nur um Krankmeldungen oder eine Mitteilung zu den Festlegungen der amtlichen Quarantänebescheide, sondern vor allem darum, im Gespräch eventuelle Kontakte mit Studierenden im Unterricht, mit Fachkolleginnen/-en oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - z. B. bei einem Bibliotheksbesuch oder einem Aufenthalt in einem der Verwaltungsbüros - festzustellen. Es geht keineswegs um die Stigmatisierung einzelner Personen, sondern im Gegenteil darum, Kontaktketten an der HMT nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Bei der angespannten Situation in den Gesundheitsämtern können wir uns nicht auf die Kontaktverfolgung durch das dort beschäftigte Personal verlassen.

Abschließend möchte ich erwähnen, dass es von Studierenden seit dem 11. Januar 2021 keine Meldungen über positiv auf das Corona-Virus getestete Personen gab. Von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichte uns am 17. Februar eine Meldung über einen positiv getesteten Fall.

 

Mit meinen besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen, für weiterhin erholsame Semesterferien und herzlichen Grüßen,

 

Ihr

Gerald Fauth

 

Dear colleagues,

Dear staff members,

Dear students,

 

In today's circular, I would like to inform you of the new and, for the time being, valid decisions of the Coordination Staff and the Rectorate. I write "valid for the time being" because the operational measures concept that has been accompanying us for about a year now is constantly being modified and adapted to the latest developments. I am sure I speak for all of us when I express the hope that less and less restrictive news can be announced in future newsletters!

A decision on a corresponding new version of the Operational Measures Concept will be made at the Rectorate meeting on Marchv 10th. The new text will then be published immediately.

 

Regulations for practice and teaching

To ensure „live“ classes and rehearsals, the following regulations and opening hours will apply in all HMT buildings from 15 March 2021:

 

Grassistraße 1 and 8, Beethovenstraße 29

Monday to Friday from 08:00 to 22:00

Saturday from 09:00 to 22:00

Sunday from 10:00 to 22:00 hrs

 

Dittrichring 21

Monday to Friday from 08:00 to 22:00

Saturday from 09:00 to 22:00

Sunday from 12:00 to 22:00 hrs

 

Events

There are no public events. Internal class recitals (i.e. class recitals without an audience, including in-house guests from other classes) can be held in the larger halls of the HMT on the dates already booked. No more than 10 people may be present in the respective hall at the same time. Projects that require more people to be involved and that serve examination purposes are exempt from this restriction, but they are only permitted in the Great Hall on application and by way of exception.

The Artistic Operations Office asks all colleagues who do not wish to make use of their already booked dates to cancel the corresponding reservations in good time so that other hall seekers can be informed and pleased.

 

Regulations for university staff

Please note: Staff members or lecturers who have been diagnosed with a coronavirus infection must contact the Personnel Office immediately by telephone or e-mail. This obligation also applies during the time when classes or lectures are not in session.

This is not just a matter of reporting sickness or informing them of the stipulations of the official quarantine notices, but above all of ascertaining in conversation any contacts with students in class, with subject colleagues or staff - e.g. during a visit to the library or a stay in one of the administrative offices. It is by no means about stigmatising individuals, but on the contrary about tracing and interrupting chains of contact at HMT. With the tense situation in the health offices, we cannot rely on contact tracing by the staff working there.

Finally, I would like to mention that there have been no reports of students testing positive for the Corona virus since 11 January 2021. From the staff side, we received a report of one positive tested case on 17 February.

 

With my best wishes for your personal well-being, for a continued relaxing semester break and best regards,

 

Yours,

Gerald Fauth

Update vom 26.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Studierende,

 

dieser herzliche Gruß erreicht Sie bei hoffentlich bester Gesundheit mitten in den Semesterferien. Meine Hoffnung ist auch, dass Sie trotz der unsicheren Lage die beginnende Vorfrühlingszeit entspannt genießen können!

 

Uns erreichen zunehmend Nachfragen bezüglich der Öffnungszeiten und der geplanten Veranstaltungen ab Semesterbeginn. Dazu kann es vorerst nur folgende Information geben:

 

Wir werden besonders in Bezug auf die Vortragsabende noch keinen „normalen“ Semesterstart haben. Bis Anfang April - also die Zeit nach Ostern - wird es keine Möglichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit Publikum geben. Zuhörer von außerhalb sind ohnehin noch nicht gestattet, aber auch hochschulintern müssen wir vorerst weiter mit den Einschränkungen leben, die bereits während der Prüfungszeit im Januar und Februar gegolten haben.

 

Ich bitte also herzlich darum, die reservierten Klassenabend-Termine und Veranstaltungen unter Berücksichtigung dieser engen Grenzen zu planen. Ich gestatte mir auch den Hinweis, dass alle weiteren relevanten Informationen im Betrieblichen Maßnahmekonzept geregelt und veröffentlicht sind.

 

Dieses Konzept wird ständig angepasst und aktualisiert, der Koordinationsstab der HMT berät am 2. März erneut über die Lage. Am 3. März wird sich das Rektorat in seiner turnusmäßigen Sitzung ebenfalls mit den Details des Semesterstarts befassen. Die nächste Rundmail wird dann die gefassten Beschlüsse umgehend bekanntgeben.

 

Mit allen guten Wünschen und herzlichen Grüßen,

 

Ihr

Gerald Fauth

 

 

Dear colleagues

Dear staff members,

Dear students,

 

hopefully these warm greetings find you well in the middle of the semester break. It is also my hope that despite the uncertain situation you will be able to enjoy the budding, early spring season in a relaxed manner!

 

We are receiving an increasing number of enquiries regarding opening hours and planned events for the beginning of the semester. For the time being, we can only provide the following information:

 

We will not yet have a "normal" start to the semester, especially with regard to artistic performances. Until the beginning of April - i.e. the time after Easter - there will be no possibility of holding events with an audience. Audiences from outside are not allowed anyway, but also within the university we have to live with the restrictions that already applied during the examination period in January and February.

 

I therefore sincerely ask you to plan the reserved class recital dates and events with these tight limits in mind. I also take the liberty of pointing out that all other relevant information is regulated and published in the operational measures concept.

 

This concept is constantly being adapted and updated, and the HMT coordination staff will again discuss the situation on 2nd of March. On March 3rd, the Rectorate will also deal with the details of the start of the semester in its regular meeting. The next circular will then promptly announce the decisions taken.

 

With all good wishes and best regards,

 

Yours,

Gerald Fauth

Update vom 04.02.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

das Wintersemester ist fast geschafft. Wenige Tage trennen uns noch von der ersehnten Semesterpause, die uns hoffentlich etwas Ruhe und Erholung nach einem aufreibenden Studienhalbjahr bescheren möge.

 

Zunächst möchte ich an dieser Stelle ganz allgemein und doch ganz individuell Dank sagen für die von Ihnen gezeigte Einsatzbereitschaft und Tatkraft während der vergangenen Wochen und Monate! 

 

Liebe Studierende: Allen unter Ihnen, die ihre Prüfungen erfolgreich absolviert haben, gilt unser großer Glückwunsch! Und denjenigen, die mit ihren Abschlüssen noch warten müssen, möchte ich in ihrer Geduld und ihrer Beharrlichkeit bestärken - bitte halten Sie durch und glauben Sie an sich! Ihre Chance wird kommen, und der beste Weg, der Pandemie und ihren Herausforderungen die Stirn zu bieten, ist ein guter innerer Kompass und ein auf ihm fußendes Selbstvertrauen.

 

Liebe Lehrende, liebe Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung: Haben Sie besten Dank für Ihre Unterstützung der uns anvertrauten Studierenden, denen wir mit unserem Einsatz jederzeit Vorbild sein können in Bezug auf dem bald einzuschlagenden, selbst bestimmten Lebensweg.

 

Nach diesen von Herzen kommenden, hoffentlich zu Herzen gehenden Worten ein paar konkrete Informationen:

 

Das Sommersemester wird pünktlich zum 15. März beginnen. Wir haben lange überlegt, ob eine Verschiebung nach hinten sinnvoll und machbar wäre. Letztendlich entschieden wir uns nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Tatsachen für die Beibehaltung des schon beschlossenen Studienablaufplans.

 

Niemand kann vorhersagen, wie das Sommersemester verlaufen wird. Die Rektoren der uns umgebenden Universitäten und Hochschulen gehen auch für die kommenden Monate von einem Hybrid-Semester aus - d. h., alle Vorlesungen und Seminare, für die bereits erfolgreich online-Formate entwickelt wurden, sollen in dieser Form weitergeführt werden. Natürlich hoffen wir auf einen baldigen Start unserer Veranstaltungen, und sei es auch nur im kleinen, aus den Monaten November und Dezember vertrautem Rahmen! Momentan können dazu aus naheliegenden Gründen aber noch keine verlässlichen Aussagen getroffen werden. Seien Sie versichert, dass wir uns bei absehbaren und entscheidenden Lockerungen sofort mit den erforderlichen Informationen an Sie wenden werden.

 

Ein Satz zu den notwendigen Raumbuchungen: Unter der Leitung von Prof. Pohl, der Mitwirkung von Altmagnifizenz Prof. Ehrlich und für die Studierenden Arda Arman arbeitet ein Team mit Hochdruck an der Erstellung eines für uns praktikablen Systems zur elektronischen Raumbuchung. Die Bestandsaufnahme ist bereits weit gediehen, jetzt geht es um die Feinjustierung. Wir müssen, da auch die Finanzierung dieses überaus ambitionierten Projekts noch nicht gesichert ist, weiterhin davon ausgehen, mit der in jüngster Vergangenheit praktizierten manuellen Raumplanung in das Sommersemester zu starten. Ich bitte dafür schon vorab um Verständnis und Akzeptanz.

 

Ein letztes Wort zu den Inzidenzzahlen am Haus: Es gibt momentan weder unter den Studierenden noch unter Lehrenden oder Mitarbeiter*innen positiv getestete Fälle.

 

Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen allen eine gute Semesterpause zu wünschen - bleiben Sie gesund, bleiben Sie kraftvoll und optimistisch! Wir sehen uns in Kürze wieder, darauf freue ich mich schon heute.

 

Mit den besten Grüßen, auch im Namen des gesamten Rektorats,

Ihr

 

Gerald Fauth

 

 

Dear students,

Dear colleagues,

Dear staff members

 

The winter semester is almost over. Only a few days separate us from the longed-for semester break, which we hope will bring us some rest and recuperation after a challenging semester.

 

First of all, I would like to take this opportunity to say thank you, in general and yet individually, for the dedication and energy you have shown during the past weeks and months! 

 

Dear students: Congratulations to all of you who have successfully passed your exams! And to those who still have to wait with their degrees, I would like to encourage you in your patience and perseverance - please hang in there and believe in yourself! Your chance will come, and the best way to face the pandemic and its challenges is to have a good inner compass and self-confidence based on it.

 

Dear teachers, technical and administrative staff: Thank you for your support of the students entrusted to us. With our commitment we can always set an example for the self-determined path of life our students will soon embark on.

 

After these heartfelt, hopefully heartfelt words, a few concrete pieces of information:

 

The summer semester will begin punctually on March 15th. We considered for a long time whether a postponement would be sensible and feasible. In the end, after careful consideration and weighing up all the facts, we decided to keep the study schedule we had already decided on.

 

No one can predict how the summer semester will go. The rectors of the universities and colleges surrounding us are also assuming a hybrid semester for the coming months - i.e. all lectures and seminars for which online formats have already been successfully developed are to be continued in this form. Of course, we hope that our events will start soon, even if only on a small scale familiar from the months of November and December! At the moment, however, for obvious reasons, no reliable statements can be made. Rest assured that we will contact you immediately with the necessary information in the event that the loosening of restrictions is foreseeable. 

 

One sentence on the necessary room bookings: Under the direction of Prof. Pohl and with the assistance of former rector Prof. Ehrlich and Arda Arman, a team is working at full speed to create a system for electronic room booking that is practicable for us. The inventory is already well advanced, now it's a matter of fine-tuning. Alas, since the financing of this extremely ambitious project has not yet been secured, we must continue to assume that we will start the summer semester with the manual room planning that we have applied in the recent past. I ask for your understanding and acceptance in advance.

 

Finally I would like to address the incidence rates at HMT: there are currently no positive cases among students, teachers or staff.

 

Now it only remains for me to wish you all a good semester break - stay healthy, stay strong and optimistic! I look forward to seeing you again soon.

 

Best regards, also on behalf of the entire Rectorate,

Yours,

 

Gerald Fauth

Update vom 22.01.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

wieder neigt sich eine arbeitsreiche Woche dem Ende entgegen. Ich hoffe sehr, dass unsere Grüße aus dem Rektorat Sie bei guter und stabiler Gesundheit erreichen - mögen uns allen weiterhin Optimismus, Kraft, Vertrauen und Gemeinschaftssinn erhalten bleiben!

 

Wie Sie sehen, hat sich an unserem jetzt praktizierten Hochschulbetrieb durch die neue Corona-Schutzverordnung nichts geändert; wir sind weiterhin berechtigt, notwendigen Präsenzunterricht und das dafür unerlässliche Üben in den Gebäuden der Hochschule durchzuführen. In die Erleichterung darüber, dass uns jeder Tag einem erfolgreichen Abschluss des Semesters näher bringt, mischt sich aber zunehmend die Sorge, dass mit dem schon wieder als selbstverständlich angesehenen Status quo eine gewisse Nachlässigkeit in Bezug auf Vorsichtsmaßnahmen Einzug hält. Anders gesagt: Vor 2 Wochen war die Erleichterung groß, dass wir weiterhin arbeiten dürfen - jetzt ist die Dankbarkeit darüber schon fast in Vergessenheit geraten, und es kann mit den nächsten Schritten nicht schnell genug gehen.

 

Meine eindringliche Bitte: Seien wir uns immer der absoluten Ausnahmesituation bewusst, dass es gestattet ist, in der augenblicklich vorherrschenden Lage die Hochschulgebäude nutzen zu dürfen! Andere öffentliche Institutionen sind da wesentlich eingeschränkter in ihrem Aktionsradius. Wenn wir hier im täglichen Umgang miteinander unvorsichtiger werden und z. B. Abstandsgebote wie Hygieneregeln missachten, könnte der gegenwärtige Zustand schnell der Vergangenheit angehören. Auf den letzten Metern wollen wir alle nicht ausgebremst werden, deswegen gilt die Aufforderung zur notwendigen und unverzichtbaren Disziplin uneingeschränkt für jeden, übrigens nicht nur auf dem Gelände der Hochschule.

 

Abschließend gestatte ich mir den Hinweis, dass die letzte Raumanmeldung dieses Semesters, die erste Februar-Woche betreffend, am Donnerstag, den 28. Januar zur üblichen Zeit eingehen muss. Ab der 2. Februarwoche wird es weniger Prüfungen geben, und wir können wieder zum normalen Raumvergabe-System zurückkehren; ab der 3. Februarwoche gelten für einen Monat Sonderöffnungszeiten, die rechtzeitig bekanntgegeben werden.

 

Noch eine letzte Information zum Stand der Inzidenzzahlen an der HMT: Aktuell gibt es eine Meldung über eine nachgewiesene Covid-19 - Infektion unter den Studierenden.

 

Gute und nachhaltige Besserung wünscht in diesem Fall verbunden mit den herzlichsten Grüßen in die große Runde,

 

Ihr

Gerald Fauth

Update vom 11.01.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

 

die Sächsische Landesregierung hat in ihrer neuen Corona-Schutzverordnung die aktuell geltenden Regeln festgelegt; wir haben unser Betriebliches Maßnahmekonzept, das die Umsetzung dieser Regeln für die HMT garantiert, aktualisiert. 

 

Bitte informieren Sie sich, indem Sie das Konzept aufmerksam lesen! Als Exzerpt gebe ich hier die Passagen bekannt, die sich für Unterrichte, Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen geändert haben:

 

Abschnitt C

Punkt 8:

Vorlesungen und Seminare finden nur online statt, Präsenzveranstaltungen sind ausgeschlossen. Wenn kein Online-Format angeboten werden kann, müssen den Studierenden Ersatzangebote gemacht werden.

 

Punkt 9:

Einzel- und Kleingruppenunterricht ist unter Beachtung der Größe des jeweiligen Raumes und der geltenden Abstandsregelungen möglich, jedoch nur bis zu drei Studierenden und einer/m Lehrenden.

Größere Ensembles können nur in den großen Räumen (Großer Saal, Kammermusiksaal, Orchesterprobensaal, Wintergarten und Streichquartettproberaum, Musiksalon, Black-Box, Chorprobenraum) proben und unterrichtet werden, jedoch nur bis zu acht Studierenden und einer/m Lehrenden. Bei der Raumvergabe/Raumbelegung haben Prüfungsvorbereitungen stets Vorrang. 

 

Punkt 10:

Eine verpflichtende Chorarbeit findet zur Zeit nicht statt, Chorproben sind nicht gestattet.

Chorische Kleingruppen von 8 Mitwirkenden dürfen für Prüfungsvorbereitung und Prüfungen zusammenkommen, wenn ein Abstand von 3 m nach

vorn und 2 m zur Seite eingehalten werden kann.

 

Punkt 11: 

Prüfungen dürfen nur in Anwesenheit der für die Durchführung der Prüfung unumgänglich notwendigen Personen stattfinden (Prüfungskandidat*innen und ihre Ensembles, ggfs. Notenwender*innen, Registrant*innen usw., Prüfungskommissionsmitglieder).

Zuhörer*innen sind nicht zugelassen.

 

Abschnitt D

Öffentliche und hochschulinterne Veranstaltungen finden nicht statt.

 

Abschnitt E

Die Bibliothek ist geschlossen. Für dringende Anliegen stehen die Bibliotheksmitarbeiter*innen Montag bis Freitag zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr sowohl vor Ort und auch telefonisch unter 0341 21 44 633 zur Verfügung.

Eine (bevorzugte) Erreichbarkeit per Mail besteht unter bibliothek@hmt-leipzig.de.

 

Liebe Studierende, liebe Kollegen, all diese Maßnahmen und Einschränkungen begeistern niemanden; sie sind aber neben den anderen geltenden Regeln (Hygiene, Meldepflicht bei Erkrankungen) unumgänglich notwendig, damit wir das Semester ordnungsgemäß beenden und verlässliche Prüfungsabläufe garantieren können. Die uns noch gewährte Möglichkeit des Präsenzunterrichts ist keineswegs selbstverständlich; wir sind uns der Ausnahmesituation auch im positiven Sinne durchaus bewusst!

 

Ich danke Ihnen für die bestehende Einsicht und wünsche uns allen weiterhin einen störungsfreien und angemessen guten Semesterverlauf.

 

Mit meinen besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen und herzlichen Grüßen!

 

Ihr

Gerald Fauth

Update vom 05.01.2021

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

das neue Jahr ist angebrochen, mit ihm verbinden sich für jeden von uns ganz individuelle Träume und Erwartungen. Mögen Sie in Erfüllung gehen! Das wünsche ich Ihnen, verbunden mit unseren besten Neujahrsgrüßen aus dem Rektorat, von ganzem Herzen.

 

Einen Wunsch hegen wir alle mit Sicherheit: Die Pandemie soll sich nicht nur abschwächen, sondern auf Nimmerwiedersehen verschwinden!

Leider bleibt es hier momentan noch bei der Hoffnung auf bessere Zeiten. Die Inzidenzzahlen sprechen ihre eigene Sprache, die Vorgaben der politischen Führung auf Landes- und Bundesebene sind eindeutig.

Deswegen bitte ich Sie herzlich um Geduld und Vertrauen. Wir werden es schaffen, zu einem normalen Leben zurückzukehren! Es liegt auch an uns, dass und wie wir dieses ersehnte Ziel möglichst bald erreichen.

Auf dem Weg dahin sollten wir unsere Kraftreserven sinnvoll einsetzen.

 

Leipzig ist keine Insel der Seligen, aber im Vergleich zu anderen Regionen oder Institutionen in Sachsen stehen wir an der HMT immer noch passabel da:

Momentan liegen uns keine Meldungen über aktive Corona-Erkrankungen aus den Kreisen der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen vor.

Das wird nicht so bleiben und kann sich jeden Tag ändern; ich freue mich aber trotzdem sehr über diese Tatsache, die wohl auch mit unseren gut durchdachten Hygienekonzepten und deren praktisch-besonnener Umsetzung zu tun hat.

 

Als nächstes gilt es, das laufende und sich bereits auf der Zielgeraden befindliche Semester so innovativ und erfolgreich wie möglich zu beenden.

Wir wollen weiter künstlerische Unterrichte in Präsenz anbieten und wünschen allen Beteiligten gute Ergebnisse bei Abschluss- und Aufnahmeprüfungen! (Letztere werden ja aufgrund der Erfahrungen im Herbst und der gegenwärtigen Situation ausschließlich im Online-Verfahren durchgeführt.) Bitte denken Sie an die rechtzeitige Absendung der Zimmerpläne für die nächste Woche (11. bis 17. Januar) - für die Grassistraße 1 und 8 sowie die Beethovenstraße 29 bitte an Herrn Schönknecht unter kbb@hmt-leipzig.de und für den Dittrichring 21 an Frau Scholz unter kerstin.scholz@hmt-leipzig.de .

Stichtag ist hier wie immer der Donnerstag (12 Uhr), also aktuell der 7. Januar.

Die Öffnungszeiten der Häuser sind wegen der geltenden Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen dieselben wie vor der Weihnachtspause, also: Mo.-Fr. 8.00 - 21.00 Uhr, Sa. 9.00 - 21.00 Uhr und Sonntag 12.00 - 21.00 Uhr.

 

Bei allem gilt: Wer sich gegenwärtig nicht in der Lage sieht, die HMT-Gebäude zu betreten, wird daraus keinen Nachteil erlangen.

Für nicht in Präsenz gegebene Unterrichte soll nach Ersatzlösungen in Form von Zusatzangeboten gesucht werden.

Sind diese absolut nicht vermittelbar, wird es Regelungen geben, die der jeweiligen Situation gebührend Rechnung tragen.

 

Über allem steht der Wunsch, dass Sie, dass wir alle gesund bleiben. Diese große Hoffnung dominiert und schließt den Kreis dieser ersten Mail des neuen Jahres.

 

Mit guten und herzlichen Grüßen,

Ihr Gerald Fauth

Update vom 16.12.2020

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

ich hoffe, diese Mail erreicht Sie bei guter Gesundheit.

 

Gestatten Sie mir zunächst ein Wort in eigener Sache: Wir haben im Rektorat erneut Erfahrungen über die Kurzlebigkeit von Meldungen in Corona-Zeiten gemacht. Kaum war am 10. Dezember die erste wöchentliche Nachricht auf die Reise gegangen, änderte sich die Lage - es wurden uns neue Corona-Fälle (akute Infektion bzw. vorsorgliche Quarantäne) vermeldet. Als Konsequenz entschloss sich das Rektorat, alle Veranstaltungen bis zum 10. Januar 2021 abzusagen. So finden momentan nur noch Prüfungen, künstlerische Unterrichte, Proben in kleinen Gruppen und Übungseinheiten statt. Diese Aktivitäten sind nach den sächsischen Corona-Regelungen gestattet.

 

Damit haben wir den HMT-Betrieb kurz vor Weihnachten auf ein absolutes Minimum zurückgefahren. Oberster Grundsatz ist für uns die Erhaltung der Gesundheit aller HMT-Angehörigen! Dieses nicht verhandelbare Ziel wollen wir in Einklang bringen mit den Anforderungen unserer diversen Ausbildungsformate.

 

Momentan stellt sich die Lage so dar: Es gibt an der HMT zwei positiv getestete Studierende und eine positiv getestete Lehrkraft, die sich in Quarantäne befinden. Dazu endet die Quarantäne eines/einer Studierenden mit dem heutigen Tag. Wir wünschen allen Betroffenen von Herzen gute Besserung und eine baldige Genesung!

 

Wenn Sie in diesen Tagen durch die Flure der HMT-Gebäude gehen, fällt die Stille auf, die unsere Häuser jetzt kennzeichnet. Wir halten uns an die Vorgaben des Ministerpräsidenten, der ankündigte, das Land jetzt zur Ruhe bringen zu wollen. Denjenigen unter unseren Studierenden, die vor und nach den Feiertagen nur in der HMT üben können, ist die strikte Beachtung der Hygieneregeln immer wieder verpflichtend ans Herz gelegt. Uns allen wünsche ich eine besinnliche, lichterfüllte und die Seele wärmende Weihnachtszeit. Kommen Sie gut ins Neue Jahr! Die nächste aktuelle Information erfolgt in der ersten Januarwoche.

 

Ihr

Gerald Fauth, im Namen des Rektorats der HMT

Update vom 10.12.2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende,                                                                                                    

 

wir, das Rektorat der HMT, grüßen Sie herzlich und hoffen, dass Sie alle wohlauf sind.

 

Mit dieser Mail startet eine wöchentliche Informationsrunde. Nach jeder Rektoratssitzung wird künftig ein Statement des Rektors mit den aktuellsten Meldungen und Neuigkeiten auf der Website der HMT veröffentlicht werden – Sie alle werden darüber jeweils kurz per eMail informiert.

 

Dazu finden Sie zukünftig zwei Links auf der Website der HMT: Sowohl das dieser Mail beigefügte, aktualisierte Hygienekonzept wie auch der eben erwähnte Newsletter werden dann ohne zusätzliche Belastung Ihres Briefkastens anklick- und einsehbar sein.

 

Zunächst freue ich mich über die Mitteilung, dass das SMWK in Absprache mit der Landesrektorenkonferenz die Möglichkeit zur Beibehaltung des Präsenzunterrichts in der neuen Sächsischen Corona-Schutzverordnung anstrebt. Gelingt das, können wir - immer vorausgesetzt, die HMT wird kein Corona-Hotspot - das Wintersemester 2020/21, wie derzeit praktiziert und geplant, zum erfolgreichen Abschluss bringen.

 

Vermutlich am Freitag wird diese neue Corona-Schutzverordnung durch den Freistaat Sachsen bekanntgegeben. Eine Veröffentlichung wird zeitnah unter https://www.coronavirus.sachsen.de  erfolgen.

 

Was gilt es für uns zu beachten? Hier einige neue und auch schon bekannte Parameter:

  • Wo es möglich ist, sollen rein digitale oder hybride Lehrformate praktiziert werden.
  • Eine dringende Empfehlung des Rektorats lautet: Keine Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen mit Präsenz in der Zeit vom 14. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021! Künstlerische Einzel- und Kleingruppenunterrichte können stattfinden.
  • Die Weihnachtsferien werden NICHT verlängert, der Hochschulbetrieb startet wieder am 4. Januar.
  • Derzeit gibt es an der HMT zwei gemeldete, positive Corona-Test-Fälle unter den Studierenden, unter den Lehrenden keine. (Bezüglich uns nicht gemeldeter Positiv-Tests bzw. Corona-Erkrankungen sind wir nicht aussagefähig.)
  • Sie sehen, es gibt keinen Grund zur Besorgnis; die HMT-Gebäude können, wenn keine Krankheitssymptome vorliegen, unter Beachtung der an den Eingängen kenntlich gemachten Regeln betreten werden.
  • Damit das alles Bestand hat, hier noch einmal der eindringliche Appell: Beachten Sie die geltenden und für jeden verbindlichen Hygienevorschriften!

Bitte bleiben Sie gesund.

 

Mit vielen herzlichen Grüßen

Ihr Gerald Fauth

Rektor der HMT

Studies Examination Teaching

From October 5th onwards, the (limited) teaching and practice operation of the winter term 2020/21 will begin - the planning is in the hands of the departments and institutes.

Examination will take place again - the examination office will provide information on its website.

The library will be open with further restrictions:

 

Monday - Thursday           11 a.m. - 10 p.m.

Friday                                  11 a.m. -  2 p.m.

 
Further information can be found on the library website.

 

 

general information

Dealing with the corona virus

The Robert Koch Institute has named risk areas under the following link:

risk areas as defined by the RKI

 

If you have stayed in one of these risk areas (widespread community transmission) within the last 14 days or have had contact with a corona patient, please note the following – even if you do not feel any symptoms of illness:

- If possible, stay at home 14 days (= incubation period) after returning from the risk area!

- In the event of acute respiratory symptoms of any severity, with or without fever, inform the responsible public health department and, after giving prior notice by telephone, consult a doctor, especially if you have been travelling in one of the risk areas.

Please find the competent local health authority here.

 

In general, for all:

Ensure adequate hand hygiene as well as coughing and sneezing etiquette (coughing and sneezing in the crook of your arm) and refrain from shaking hands! Avoid unnecessary contact, crowds of people and keep a distance of one to two metres to your counterpart!

See the link: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps.html 

 

follow-up links

Information on the corona virus

Current Information on Corona-Virus in different languages

Information of the Robert-Koch-Institut:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Information of the Ministry of Health Saxony:

https://www.gesunde.sachsen.de/35927.html

Information of the German Federal Ministry of Health:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Information for travellers of the Federal Foreign Office:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/coronavirus

Contact
Basic questions

Rector
Prof. Gerald Fauth

rektor@hmt-leipzig.de

 

For specific questions, students, teachers, HMT administration staff and library users should contact the persons listed below.

Contact for teachers
Vice Rector  Teaching & Studies
Dr. Ute Fries


+49 341 2144 511

prorektorin.ls@hmt-leipzig.de

 

Dean Faculty I

Prof. Matthias Foremny

matthias.foremny@hmt-leipzig.de

 

Dean Faculty II

Prof. Anne-Kathrin Gummich

anne-kathrin.gummich@hmt-leipzig.de

 

Dean Faculty III

Prof. Dr. phil. habil. Christoph Hust

christoph.hust@hmt-leipzig.de

Contact for students
Dr. Ute Fries


+49 341 2144 620

ute.fries@hmt-leipzig.de

Contact for employees
Chancellor
Oliver Grimm


+49 341 2144 601

kanzler@hmt-leipzig.de

Contact for library users
Anke Hofmann

anke.hofmann@hmt-leipzig.de

moodle-instructions for teachers