Hergeträumt: Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen
Tagung am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, 2. bis 4. März 2023
Donnerstag, 2. März 2023
- 18:00 Uhr – Filmvorführung »Der müde Tod« mit Livebegleitung (Tilo Augsten)
Freitag, 3. März 2023
- 09:00 Uhr – Prof. Dr. Robert Rabenalt (Dresden): »Musikalische Fiktion. Zur Glaubwürdigkeit des Unbekannten und des Bekannten«
- 09:45 Uhr – Prof. Dr. Anne Holzmüller (Marburg): »Music to swap our places. Strategien musikalischer Immersion und Selbstreflexion in ›La La Land‹ und ›Stranger Things‹«
- 11:00 Uhr – Dr. Maria Behrendt (Marburg): »›Far over the misty mountains cold‹ – Tolkiens Lied der Zwerge im filmischen Vergleich«
- 11:45 Uhr – Dr. Sarvenaz Safari (Leipzig): »Only Lovers Left Alive – Zweisamkeit der Vergangenheit und Gegenwart«
- 14:00 Uhr – Prof. Dr. Nina Noeske (Weimar): »Under (musical) construction: Zur klanglichen Imagination von Zukunft im Film«
- 14:45 Uhr – Prof. Dr. Stefan Drees (Berlin): »Der Klang des Anderen. Strategien zur Konstruktion außerirdischer kultureller Identität durch Musik und Sound in Sciencefiction-Serien und -Filmen«
- 16:00 Uhr – Prof. Dr. Nepomuk Riva (Würzburg): »(N)Irgendwo in Afrika. Imaginierte Klanglandschaften und das deutsche koloniale Erbe«
Samstag, 4. März 2023
- 09:30 Uhr – Dr. Alexandra Vinzenz (Heidelberg): »Der Wald im Film – zwischen Idylle, Traum und Schrecken«
- 10:15 Uhr – Laura Schwinger (Koblenz/Landau): »Repression, Rausch, Ritual – Filmmusik für dystopische Gesellschaften«
- 11:30 Uhr – Prof. Dr. Christoph Hust (Leipzig): »Facts and Fiction: Die Musik der Fremde(n) zwischen Film und digitalem Spiel«
Organisation: Prof. Dr. Christoph Hust (Leipzig) & Dr. Maria Behrendt (Marburg)
Finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung