19.05.2022 – 14:00–15:30
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
Bevor ein zeitgenössisches Werk zur Uraufführung gelangt, ist ein langer Prozess vonnöten. Der Workshop thematisiert aus der Sicht der Pianistin Sun-Young Nam die unterschiedlichen Phasen und ihre Intensitäten. Technische Anpassungen, die Suche nach dem Klang hinter den Noten, das Besorgen zusätzlicher Spielmittel, das Erproben neuer Klangfarben, das Erlernen oder Entwickeln neuer Klavierspieltechniken oder die Analyse von Form und Harmonik bestimmen diese vorbereitende Phase. Sun-Young Nam stellt diese Arbeit im Detail vor und gibt damit einen Einblick in das Berufsfeld einer Musikerin der Neuen Musik. Reflektiert man über diesen Prozess, erkennt man darin Muster, dann kann man in der Zukunft darauf zurückgreifen. Somit ist jede neu einstudierte Komposition auch ein Training für das nächste Werk.
Für die Studierenden der Klavierklassen. Offen für alle Studierenden und Dozierenden der HMT.
19.05.2022 – 14:00–17:00
HMT
Eva Boesch (Cello), Sun-Young Nam (Klavier), Boglárka Pecze (Klar.)
Eine Veranstaltung des ZfGM in Kooperation mit den Fachrichtungen Blasinstrumente/Schlagzeug, Klavier/Dirigieren,
Streichinstrumente/Harfe & Komposition/Tonsatz
* Praktische Workshops für die Instrumentalist:innen:
Neue Spieltechniken für Klarinette
Boglárka Pecze, Klarinette
Do., 19. Mai, 14:00-17:00, Raum G204
Für die Studierenden der Klarinettenklasse (Prof. J. Gmeinder)
"Pression" von Helmut Lachenmann, ein praktischer Workshop
Eva Boesch, Cello
Fr., 20. Mai, 10:30-12:00, Raum 305, Bläserhaus
In den 70er Jahren hat Helmut Lachenmann (*1935) mit seinem Stück "Pression" das zeitgenössische Cellospiel revolutioniert und ein Standardwerk geschaffen. Auch 50 Jahre später ist "Pression" aktuell und die Basis für erweiterte Spieltechniken bei Streichinstrumenten geblieben. In diesem praktischen Workshop lernen wir das Stück grundsätzlich kennen, die ungewöhnliche Notation lesen, probieren die Klänge am Instrument aus und besprechen Übetechniken in der neuen Musik. Ziel ist es, nach dem Workshop die Kenntnisse zu haben, um das Werk eigenständig zu erlernen und eine Leichtigkeit im Umgang mit zeitgenössischen Spieltechniken zu finden.
Für die Studierenden der Cello- & Streicherklassen
Bitte Cello mitbringen!
Cello-Workshop & Tryouts
Eva Boesch, Cello
Do., 19. Mai, 16:00-17:30, Raum 305, Bläserhaus
Für die Studierenden der Kompositionsklassen
Klarinetten-Workshop & Tryouts
Boglárka Pecze, Klarinette
Fr., 20. Mai, 10:30-12:00, Wintergarten
Für die Studierenden der Kompositionsklassen
* Meisterklassen (Anmeldung erforderlich):
Cello, Streichinstrumente und Streichensembles
Eva Boesch, Cello
Do., 19. Mai, 14:00-15:30 & Fr., 20. Mai, 09:00-10:30
Klavier und Kammermusik
Sun-Young Nam, Klavier
Do., 19. Mai, 16:00-17:30 & Fr., 20. Mai, 09:00-12:00
Klarinette, Blasinstrumente und Bläserensembles
Boglárka Pecze, Klarinette
Fr., 20. Mai, 09:00-10:30
19.05.2022 – 19:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
Abschlusskonzert Sebastián Molina - Masterstudium (Kompositionsklasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Programm:
* Cartas (Aufnahme, Uraufführung am 01.07.2021 in Freiburg)
für Orchester
SWR Orchester
* Contradicciones (Uraufführung)
für Tenor und Klavier
Tenor: Alvaro Zambrano
Klavier: Jaqueline Conde
* Der Besucher (Ausschnitt einer Aufnahme, Uraufführung am 28.04.2022)
Kammeroper
Theater Bielefeld
Abschlusskonzert Rabeea Esmail - Bachelorstudium (Kompositionsklasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Programm:
* Studie I (2021, 6:15", UA)
für Elektronik
* Studie II (2021, 4:40", UA)
für Elektronik
* Resonanz (2022, 10:00", UA)
für Elektronik
* Kontinuum (Aufnahme, 2018, 7:30")
für Soloklarinette
20.05.2022 – 14:00–17:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
"Allegro Sostenuto" von Helmut Lachenmann
"Allegro sostenuto" ist ein Stück für Klarinette, Cello und Klavier, das der Komponist Helmut Lachenmann (*1935) zwischen 1986 und 1988 komponierte. Das Trio Catch hat lange mit dem Komponisten an diesem Meisterwerk gearbeitet und die drei Musikerinnen gelten mittlerweile als führende Interpretinnen des Stücks. Nach einer Einführung in das Stück wird das Trio Catch die verschiedenen neuen Spieltechniken ausführlich erläutern, dann das ganze Stück vortragen und im Anschluss für Fragen aus dem Publikums zur Verfügung stehen.
Präsentationen für alle Studierenden und Dozierenden der HMT.
25.05.2022 – 19:30–23:59
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Leitung: Pablo Andoni Olabarría
Eine Veranstaltung der Fachrichtung Komposition/Tonsatz
Programm:
* Qirui Song (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Das Trio
für zwei Klarinetten und Violoncello
Klarinette: Hitomi Derow
Klarinette: Joshua Dahlmanns
Violoncello: Davide Carlassara
* Bahar Royaee
a hair on the skin of the water on the lake!
für Violine solo
Violine: Rui Cardoso Antunes
* Leonardo Silva (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
laßt tausend Blumen blühen
für zwei Schlagzeuger
Schlagzeug: Pierre Langrand
Schlagzeug: José Afonso Castro
* Fazıl Say
Space Jump
für Violine, Violoncello und Klavier
Violine: Lasse Grams
Violoncello: Yuki Ibaraki
Klavier: Haruka Watanabe
* Sebastian Molina (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Contradicciones,
für Tenor und Klavier
Tenor: Álvaro Zambrano
Klavier: Jaqueline Conde
* Jörg Widmann
Étude VI “Wiegenlied für Salome“
für Violine solo
Violine: Ana Carmen Sánchez
* Rui Cardoso Antunes (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Redivider „Do Geese see God?”
für Streichquartett
Violine I: Rui Cardoso Antunes
Violine II: Martinique Laubscher
Bratsche: Julia Ogas
Violoncello: Davide Carlassara
01.06.2022 – 10:00–13:00
Evangelisch-Reformierte Kirche Leipzig
Workshop für Komponist:innen, Organist:innen, Studierende aus dem Fach Improvisation und Interessierte (keine öffentliche Veranstaltung).
Eine Veranstaltung des Kirchenmusikalischen Instituts im Kooperation mit dem ZfGM
16.06.2022 – 18:30–19:30
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal & Probesaal G304
16.06.2022 – 19:30–19:30
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal & Probesaal G304
16.06.2022 – 19:30–22:00
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal & Probesaal G304
Ensemble Contemporary Insights.
Programm:
Arthur Kampela – Anthropofagia (2006)
Corie Rose Soumah – Moments Intérieurs I: Prois | Crevasse (2019, UA)
Wieland Hoban – Rules of Engagement – Part III: Sumud (2019, UA)
Mirkwirkende:
Ensemble Contemporary Insights & Studierende der HMT Leipzig, dir. Zach Seely
17.06.2022 – 19:30–22:00
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal
18.06.2022 – 19:30–22:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
Leitung: Lisa Fornhammar
UA von Rui Cardoso, Yuri Demetz, Sebastian Molina, Rino Murakami & Mami Yamashita
Mirkwirkende: Studierende der Gesangsklasse
19.06.2022 – 19:30–22:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
Ensemble Contemporary Insights, Leitung: Zach Seely
Werke von Kompositionsstudierenden für Stimme Akkordion, Oboe
Yuri Demetz (Klasse Prof. Dr Fabien Lévy):
Sungtae Paek (Klasse Prof. Dr Fabien Lévy):
Sebastián Molina Villarroel: (Klasse Prof. Dr Claus-Steffen Mahnkopf)
Rui Liu (Klasse Prof. Dr Claus-Steffen Mahnkopf):
Hed Bahack (Klasse Prof. Dr Fabien Lévy):
Anran Jiang (Klasse Prof. Dr Claus-Steffen Mahnkopf):
Agustín Castellón Molina (Klasse Prof. Dr Claus-Steffen Mahnkopf):
Mirkwirkende:
Madeline Cain, Sopran
Shaghayegh Shahrabi, Oboe
Susanne Stock, Akkordeon
21.06.2022 – 15:00–18:00
HMT, Grassistraße 8, G302
Prof. Gabriele Manca ist Kompositionsprofessor an dem Conservatorio di Musica di Milano
21.06.2022 – 19:30–22:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal G304
'keimen'
ein Projekt der Komposition- und Jazz/Popularmusik Klassen
Leitung: Prof. Eric Schaefer & Prof. Fabien Lévy
22.06.2022 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal
Leitung: Prof. Irmela Boßler, Prof. Stefan Rapp & Prof. Michael Wollny
Mitwirkende:
Prof. Martin Schmeding, Prof. Thomas Lennartz, Prof. Michael Wollny – Orgel/Tasteninstrumente
Prof. Irmela Boßler – Flöte
Prof. Stefan Rapp – Schlagzeug
und Studierende der HMT Leipzig
In diesem Konzert treffen Improvisationen auf moderne Kompositionen. In abwechselnder Spielfolge werden moderne Werke oder Teile daraus mit Improvisationsteilen verbunden. Die geschriebene Note gewinnt somit eine neue Bedeutung.
Die Mitspieler sollen bzw. können in den Improvisationsteilen Teile der Kompositionen benutzen, weiter- oder umschreiben und somit neue improvisierte Werke schaffen.
Geplant ist, Werke u.a. von Brian Ferneyhough (*1943), William Bolcom (*1938) sowie dem Rockmusiker und Gitarristen Frank Zappa (1940–1993) aufzuführen.
22.10.2022 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probesaal 304
Ensemble Contemporary Insights
Leitung: Zachary Seely
24.11.2022 –23:59
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal & Probesaal 304