19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
16:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
16-19 Uhr
Eine Veranstaltung des Zentrums für Gegenwartsmusik (ZfGM)
19:00 Uhr, Dittrichring 21, Cafeteria
17:00 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg, Raschwitzer Str. 11-13
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Klassenkonzert der Kontrabassklassen
Studierende der Klassen Klaus Niemeier und Prof. Frithjof-Martin Grabner
Eine Veranstaltung der Stadt Markkleeberg, gefördert durch den Kulturraum Leipziger Raum. Karten zu 6 EUR ermäßigt 4 EUR an der Konzertkasse. Infotelefon: 0341 3541410
18:00 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
Öffentliches Szenen-Vorspiel des 2. Studienjahres am Schauspielinstitut „Hans Otto“
SCHAU II IN BEWEGUNG
An diesem Abend geben die angehenden Schauspieler einen Einblick in die Ausbildung in den Fächern Tanz, Bewegung, Akrobatik, Clownerie, Pantomime und Bühnenkampf. Auf dem Programm stehen Tanzszenen und Bewegungsetüden, die unter der Leitung von Prof. Silvia Zygouris und Andreas Kühnel erarbeitet wurden.
Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität
15:00 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
Neben den öffentlichen Vorspielen unter dem Titel BLACKBOX zeigen beim BOXENSTOPP 2019 die dem Schauspielinstitut angeschlossenen Studios an den Theatern Leipzig und Köln ihre szenischen Arbeiten. An den Studios lernen die Studierenden ab dem 5. Semester direkt in der Praxis – ein in Deutschland einmaliges Ausbildungssystem.
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Operette in drei Akten
Libretto von F. Zell und Richard Genée
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny, Alexander Stessin (23.05.)
Regie: Matthias Oldag
Ausstattung: Barbara Blaschke
Hochschulsinfonieorchester,
Solisten der Fachrichtung Gesang, Opernchor der Hochschule
Palmatica: Isabelle Jacques / Kristýna Rohácek
Laura: Sophie Stratmann / Mariya Valtina
Bronislawa: Albertina del Bo / Anna Schmidt
Symon Rymanowicz: Nils Hübinette / Paul Kmetsch
Jan Janicki: Andrew Irwin / Benjamin Mahns-Mardy
Oberst Ollendorf: Jonas Atwood / Max Dollinger
Major von Wangenheim: Fredrik Essunger / Joan Vincent Hoppe
Rittmeister von Henrici: Johannes König / Johannes Worms
Kornett von Richthofen: Johanna Reithmeier / Henriette Schein
Enterich: Dominic Große (a.G.) / Anton Haupt
Projekt Fachrichtung Gesang/Musiktheater
Weitere Vorstellungen: 19.05., 20.05., 21.05., 22.05. und 23.05.2019
Nach dem großen Opernprojekt 2018 „Giulio Cesare in Egitto“ von Georg Friedrich Händel steht im Mai 2019 eine Operette auf dem Spielplan: „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Werke ihres Genres und ist Millöckers bedeutendstes Werk. Das Textbuch von Richard Genee und Friedrich Zell basiert auf dem Stück „Fernandos Hochzeit“ von Victorien Sardou. Die Uraufführung fand 1882 in Wien statt, und die Operette wurde bislang auch mehrmals verfilmt, wie 1936 mit Johannes Heesters und Marika Rökk.
Die Handlung spielt in Krakau zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Die Sachsen haben Polen besetzt. Der sächsische Oberst Ollendorf bemüht sich um die verarmte polnische Grafentochter Laura. Als sie ihm eine Ohrfeige verpasst, singt er: „Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst“ – das wohl bekannteste Lied dieser Operette. Um sich zu rächen, gibt Ollendorf dem im Gefängnis sitzenden Bettelstudenten Symon, der gegen die sächsische Herrschaft aufbegehrt hatte, Geld und einen Fürstentitel, damit er Laura gefügig macht. Doch Laura und Symon verlieben sich ineinander ...
ACHTUNG: Die Premiere am 18. Mai, 19.00 Uhr, ist eine Benefizveranstaltung der Leipziger Stadtbau AG. Alle Erlöse kommen der Stiftung der HMT zugute.
Karten zu 25 EUR, ermäßigt 20 EUR, HMT-Studierende 10 EUR
für alle anderen Vorstellungen:
Karten zu 12 EUR, ermäßigt 9 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Operette in drei Akten
Libretto von F. Zell und Richard Genée
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
Regie: Matthias Oldag
Ausstattung: Barbara Blaschke
Hochschulsinfonieorchester,
Solisten der Fachrichtung Gesang, Opernchor der Hochschule
Palmatica: Isabelle Jacques / Kristýna Rohácek
Laura: Sophie Stratmann / Mariya Valtina
Bronislawa: Albertina del Bo / Anna Schmidt
Symon Rymanowicz: Nils Hübinette / Paul Kmetsch
Jan Janicki: Andrew Irwin / Benjamin Mahns-Mardy
Oberst Ollendorf: Jonas Atwood / Max Dollinger
Major von Wangenheim: Fredrik Essunger / Joan Vincent Hoppe
Rittmeister von Henrici: Johannes König / Johannes Worms
Kornett von Richthofen: Johanna Reithmeier / Henriette Schein
Enterich: Dominic Große (a.G.) / Anton Haupt
Projekt Fachrichtung Gesang/Musiktheater
Weitere Vorstellungen: 20.05., 21.05., 22.05. und 23.05.2019
Nach dem großen Opernprojekt 2018 „Giulio Cesare in Egitto“ von Georg Friedrich Händel steht im Mai 2019 eine Operette auf dem Spielplan: „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Werke ihres Genres und ist Millöckers bedeutendstes Werk. Das Textbuch von Richard Genee und Friedrich Zell basiert auf dem Stück „Fernandos Hochzeit“ von Victorien Sardou. Die Uraufführung fand 1882 in Wien statt, und die Operette wurde bislang auch mehrmals verfilmt, wie 1936 mit Johannes Heesters und Marika Rökk.
Die Handlung spielt in Krakau zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Die Sachsen haben Polen besetzt. Der sächsische Oberst Ollendorf bemüht sich um die verarmte polnische Grafentochter Laura. Als sie ihm eine Ohrfeige verpasst, singt er: „Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst“ – das wohl bekannteste Lied dieser Operette. Um sich zu rächen, gibt Ollendorf dem im Gefängnis sitzenden Bettelstudenten Symon, der gegen die sächsische Herrschaft aufbegehrt hatte, Geld und einen Fürstentitel, damit er Laura gefügig macht. Doch Laura und Symon verlieben sich ineinander ...
Karten zu 12 EUR, ermäßigt 9 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
Gesamtleitung und Konzeption: Martin Krumbiegel
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Operette in drei Akten
Libretto von F. Zell und Richard Genée
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
Regie: Matthias Oldag
Ausstattung: Barbara Blaschke
Hochschulsinfonieorchester,
Solisten der Fachrichtung Gesang, Opernchor der Hochschule
Palmatica: Isabelle Jacques / Kristýna Rohácek
Laura: Sophie Stratmann / Mariya Valtina
Bronislawa: Albertina del Bo / Anna Schmidt
Symon Rymanowicz: Nils Hübinette / Paul Kmetsch
Jan Janicki: Andrew Irwin / Benjamin Mahns-Mardy
Oberst Ollendorf: Jonas Atwood / Max Dollinger
Major von Wangenheim: Fredrik Essunger / Joan Vincent Hoppe
Rittmeister von Henrici: Johannes König / Johannes Worms
Kornett von Richthofen: Johanna Reithmeier / Henriette Schein
Enterich: Dominic Große (a.G.) / Anton Haupt
Projekt Fachrichtung Gesang/Musiktheater
Weitere Vorstellungen: 21.05., 22.05. und 23.05.2019
Nach dem großen Opernprojekt 2018 „Giulio Cesare in Egitto“ von Georg Friedrich Händel steht im Mai 2019 eine Operette auf dem Spielplan: „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Werke ihres Genres und ist Millöckers bedeutendstes Werk. Das Textbuch von Richard Genee und Friedrich Zell basiert auf dem Stück „Fernandos Hochzeit“ von Victorien Sardou. Die Uraufführung fand 1882 in Wien statt, und die Operette wurde bislang auch mehrmals verfilmt, wie 1936 mit Johannes Heesters und Marika Rökk.
Die Handlung spielt in Krakau zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Die Sachsen haben Polen besetzt. Der sächsische Oberst Ollendorf bemüht sich um die verarmte polnische Grafentochter Laura. Als sie ihm eine Ohrfeige verpasst, singt er: „Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst“ – das wohl bekannteste Lied dieser Operette. Um sich zu rächen, gibt Ollendorf dem im Gefängnis sitzenden Bettelstudenten Symon, der gegen die sächsische Herrschaft aufbegehrt hatte, Geld und einen Fürstentitel, damit er Laura gefügig macht. Doch Laura und Symon verlieben sich ineinander ...
Karten zu 12 EUR, ermäßigt 9 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)