20:00 Uhr, Kulturbahnhof Greifswald, Osnabrücker Str. 3, 17489 Greifswald
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Stephan König Jazz-Quartett
Stephan König – Klavier / Arrangements
Reiko Brockelt – Saxophon, Klarinette, Flöte
Stephan „Grete“ Weiser – Kontrabass / E-Bass
Wieland Götze – Schlagzeug, Percussion
Karten zu 15 €, ermäßigt 10 €, HMT-Studierende 3 € zzgl. Gebühren NICHT über die HMT, sondern unter Tickets von TixforGigs
Weitere Informationen: https://www.leipjazzig.de oder Tel. 0341/35005299
Foto: Gert Mothes
17:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Austauschprogramm zwischen den Kompositionsklassen der HMT und der HfM Dresden
Verleihung des Förderpreises der LEIPZIGSTIFTUNG
Neue Musik für Harfe, Schlagzeug und Viola
Kompositionen von Beniamino Fiorini, Julia Waldeck, Mami Yamashita, Wanling Chen, Adam Maor, Jaei Hyuk Ra und Christian Diemer
Leitung: Zachary M. Seely
Veranstalter: Sächsischer Musikbund e. V. in Kooperation mit der HMT und der HfM Dresden
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
mit Lehrenden und Studierenden der HMT
Prof. Irmela Boßler – Flöte, Prof. Stefan Rapp – Schlagzeug, Anna Schmidt – Gesang, Prof. Frank Peter – Klavier, Prof. Martin Schmeding – Orgel, Prof. Martin Kürschner – Klangregie und andere
Martin Kürschner (* 1953):
„Eruptionen“ für Flöte und Schlagzeug (1986/87)
„So arbeitet die Hoffnung“ – Vier Lieder nach Texten von Juan Gelman
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier (2019) / Uraufführung
Außerdem stehen ein Werk für Orgel, Schlagzeug und Elektronik aus dem Jahr 2023 als Uraufführung und weitere elektronische Stücke auf dem Programm.
Eintritt frei
17:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Julian Clement – Bariton, KS Prof. Roland Schubert – Sprecher, Prof. Ulrich Vogel – Klavier
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Studierende der Klassen Prof. Klaus Niemeier und Prof. Frithjof-Martin Grabner
17:00 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg, Raschwitzer Str. 11-13
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Klassenkonzert Liedgestaltung – Studierende der Klasse Prof. A. Schmalcz
Eine Veranstaltung der Stadt Markkleeberg,
gefördert durch den Kulturraum Leipziger Raum.
Karten zu 6 EUR ermäßigt 4 EUR an der Konzertkasse
19:30 Uhr, Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Karine Terterian – Klavier, Anna Baduel – Violine, Jeremy Baduel – Violoncello
Sergej Rachmaninow (1873-1943):
Trio élégiaque Nr. 2 d-Moll op. 9
„À la mémoire d’un grande artiste“
sowie Werke von Maria Szymanowska und Frédéric Chopin
Ab 21:00 Uhr:
FILM
„Chopin – ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit“
OT: Chopin – nie boję się ciemności, Dokumentarfilm, R: Joanna Kaczmarek, PL/KOR 2021, 58 min, OmU
Weitere Informationen unter: www.neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de
Veranstalter: Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e.V.
Die Veranstaltungen der HMT sind öffentlich zugänglich.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
telefonisch unter
0341-2144 615 und
in der Grassistr. 8, Foyer
Während der vorlesungsfreien Zeit ist das Kartentelefon nicht besetzt.
Der Vorverkauf für die Veranstal-
tungen im Wintersemester 2023/24
beginnt am 09.10.2023.
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615