19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček
Bearbeiter: Jonathan Dove
Übersetzer (deutsch): Ute Becker + Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellungen am 5., 6., 7. und 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček, Bearbeiter: Jonathan Dove, Übersetzer (deutsch): Ute Becker und Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellungen am 6., 7. und 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček, Bearbeiter: Jonathan Dove, Übersetzer (deutsch): Ute Becker und Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellungen am 7. und 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček, Bearbeiter: Jonathan Dove, Übersetzer (deutsch): Ute Becker und Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellung am 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 1, Vortragsraum 104, Wintergarten
Studierende der Klassen Prof. Frank Reinecke, Florian Schötz und Prof. Peter Hörr
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček, Bearbeiter: Jonathan Dove, Übersetzer (deutsch): Ute Becker und Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Leitung: Prof. Ruben Meliksetian & Dr. Matthias Sakel
Dieses Konzert unserer Jungstudierenden findet gemeinsam mit Jungstudierenden der folkwang junior statt, dem Institut für künstlerische Nachwuchsförderung der Folkwang Universität der Künste Essen.
14:30 Uhr, Portikus Bayerischer Bahnhof
Wiederaufnahme der Abschlussarbeit im Fach Elementare Musik- und Tanzpädagogik mit Studierenden und Absolventen der HMT Leipzig
Performance: Caroline Behr, Milena Benson, Katharina Böbel, Magdalene Gööck, Ching-Tien Lin, u.a. | Künstlerische Leitung: Katharina Böbel | Künstlerische Produktionsleitung & Ausstattung: Marie Kraja
Weitere Vorstellungen am 11., 16. und 17. Juni jeweils 14:30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Hinweis: Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei und beinhaltet längere Fußwege. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Leipzig, Bayerischer Bahnhof. In der Nähe der Innenstadt treffen hier mehrere Straßenbahnlinien, zwei sechsspurige Straßen und eine unterirdische S-Bahnstation aufeinander. Der Verkehr schiebt sich in Schüben durch die Stadt, das Rauschen der Autos vermischt sich mit dem Rattern der Bahnen und den Sirenen der Krankenwägen. Viel Beton, wenig Grün. Kein Ort also, der zum Verweilen einlädt. Oder doch?
Vorsichtig gehen zwanzig Paare an der S-Bahn-Station vorbei. Dort ein Windstoß, da ein krähender Rabe, das Dröhnen eines Helikopters, eine Fahrradklingel, Schritte auf Asphalt. Wie nehme ich die Stadt wahr, wenn ich sie mit geschlossenen Augen durchquere? Wer führt mich? Wohin gehen wir? Und vor allem: Was höre ich?
In Anlehnung an die Spaziergangsforschung erkundet das Projekt „Schhh..!“ mit künstlerischen Mitteln den urbanen Raum. Es legt dabei den Fokus auf die permanenten akustischen Reize, die uns tagtäglich in der Stadt umhüllen. Wie gehen wir mit den vielen Höreindrücken im Einzelnen um? Beeinflussen Störgeräusche auf welchen Wegen wir uns durch die Stadt bewegen? Ist Stadt überhaupt noch ohne Kopfhörer zu ertragen? Wie viel Ruhe braucht der Mensch? Und wo verläuft die Grenze zwischen Geräusch und Musik?
„Schhh..!“ hinterfragt das permanente (Verkehrs-) Rauschen in unseren Städten und untersucht es gleichzeitig auf seine musikalischen Qualitäten. Der partizipative Stadtspaziergang experimentiert mit der Akustik des Stadtraumes, führt an Orte und Unorte aller Art und lässt diese mithilfe von Musik und Performance in neuem Licht erscheinen.
„Schhh..!“ ist Katharina Böbels erster Hörspaziergang, der sich mit dem Thema Stadtgeräusche auseinandersetzt und hatte im Herbst 2019 Premiere. Aufgrund der Hygienebestimmungen entwickelte sie 2021 zur selben Thematik den SILENT WALK (Wiederaufnahme Cammerspiele Oktober 2022).
Katharina Böbel ist Musikerin, Kulturwissenschaftlerin und Spaziergangsforscherin. Sie hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim, Kulturvermittlung in Marseille und Elementare Musik- und Tanzpädagogik in Leipzig studiert und entwickelt seit 2014 performative Spaziergangs- und Audiowalkformate (z.B. „SILENT WALK“, „ÜBER MORGEN“ u.a.) Zuletzt hat sie mit Studio Urbanistan an „HANDY TALKS“ mitgearbeitet und im Rahmen eines Residenzstipendiums zum Thema Baustelle und Stör-geräusche geforscht und komponiert (Hellerau/ Fonds Darstellende Künste). Neben ihrer Tätigkeit als Walking Artist ist sie als Community Musician und Kulturvermittlerin tätig. Sie ist Mitgründerin des Soundpainting-Ensembles Polli Morph (Leipzig).
Weitere Informationen: www.silentwalk.org
Tickets zu 15 EUR, 12 EUR und 8 EUR unter: https://www.cammerspiele.de/stueck/schhh-eine-musikalische-begehung/ (Tel. 0341 / 30 67 606, Mail: cammer@cammerspiele.de)
Das Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Eine Veranstaltung der Cammerspiele Leipzig in Kooperation mit dem Panometer Leipzig.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Leitung: Peter Sommerer
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Die Hebriden, Konzert-Ouvertüre op. 26
Edvard Grieg (1843-1907): Peer Gynt, Suite Nr. 1 und 2 (Auszüge)
Antonín Dvořák (1841-1904): Sinfonie Nr. 8