19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
11:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
mit Anselm Gerhard, Prof. Frank Reinecke und dem Albero Quartett
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Studierende der Klasse Prof. Christian A. Pohl
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op.110
Jooyoung Park, Master (2. Semester)
Moritz Moszkowski (1854 – 1925): Valse E-Dur op. 34
Modest Mussorgski (1839 – 1881): Bilder einer Ausstellung
Claudio Laguna, Master (2. Semester)
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Studierende der Klasse Prof. Jacques Ammon
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
In 2023 jährt sich Joh. Seb. Bachs Amtsantritt als Leipziger Thomaskantor zum 300. Mal. Aus diesem Anlass führt das Kirchenmusikalische Institut der Hochschule für Musik und Theater drei Kurzsymposien zu den Leipziger Orgelwerken Bachs durch.
Hierzu sind neben den Studierenden und Dozierenden des Instituts renommierte Wissenschaftler und Interpreten eingeladen, die zu den Werken und ihrem musikalisch-theologischen Hintergrund sprechen werden. Jede Veranstaltung wird durch ein Konzert der Studierenden abgeschlossen.
Freitag, 31.03.2023
9 – 12 Uhr, Kammermusiksaal: Orgelinterpretationskurs Teil I Prof. Hans Fagius (Schweden)
14 – 21 Uhr, Dittrichring, Raum 3.25: Vorträge
14 Uhr – Dr. Markus Zepf (Leipzig): „Orgeln um Bach in Leipzig und anderswo“
14:30 Uhr – Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Wolff (Harvard/USA): „Dritter Teil der Clavier-Übung: Bachs Livre d’Orgue“
16 Uhr – Prof. Dr. Meinrad Walter (Freiburg): „Catechismus- und andere Gesänge – Hymnologische und ökumenische Aspekte im Dritten Teil der Bach’schen Clavier-Übung“
18 Uhr – Prof. Dr. Albert Clement (Utrecht/NL): Theologische Aspekte aus J. S. Bachs drittem Teil der Clavierübung, dargestellt anhand von Beispielen aus dem Catechismus Sonorus
19:30 Uhr – Prof. Dr. Michael Heinemann (Dresden): "Fugen dritter Art - Bachs poetischer Kontrapunkt"
Samstag, 01.04.2023, Kammermusiksaal
9 Uhr – Prof. Dr. Martin Schmeding (Leipzig): „Zur linken und zur rechten Hand – theologisch-musikalische Betrachtungen und ihre Auswirkungen auf die interpretatorische Praxis“
10 Uhr – Podiumsgespräch: Musikalisch-theologische Forschung und ihre Verbindung zur Interpretation
12 – 17 Uhr: Orgelinterpretationskurs Teil II Prof. Hans Fagius (Schweden)
18:30 Uhr: Konzerteinführung
19:30 Uhr: Orgelkonzert mit Orgelstudierenden des Kirchenmusikalischen Instituts
Johann Sebastian Bach: Dritter Teil der Clavierübung („Große Choralbearbeitungen“) zum
25jährigen Jubiläum der Collon-Orgel im Kammermusiksaal der HMT Leipzig
Weitere Termine:
2. + 3.6.2023 Symposium II: Choralgebundene Werke (Konzert 3.6. Schlosskirche Altenburg)
27. + 28.10.2023 Symposium III: Freie Werke (Konzert 28.10. Georgenkirche Rötha)
12:30 Uhr, Altes Rathaus, Markt
Studierende der Klasse Prof. Markus Tomas
Einlass: ab 12 Uhr, Eintritt: 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum @leipzig.de
Ein Kooperationsprojekt vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Veranstalter: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
aktuelle Informationen: www.stadtmuseum-leipzig.de
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Hochschulsinfonieorchester
Leitung: Matthias Foremny
Solist: Zhiyu Sandy Xu – Oboe (Meisterklasse Prof. Nick Deutsch )
Programm:
Béla Bartók (1881–1945): Tanz Suite Sz.77
Nigel Westlake (*1958): Spirit of the wild – Oboe Concerto
Robert Schumann (1810–1856): 4. Sinfonie d-Moll op. 120
Karten zu 13 €, ermäßigt 8,50 €, HMT-Studierende 3 €
16:00 Uhr, Versöhnungsgemeinde Leipzig-Gohlis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hans-Oster-Str. 16, 04157 Leipzig
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Leitung: Prof. Gudrun Franke
Die Veranstaltungen der HMT sind öffentlich zugänglich. Derzeit gelten keine Kapazitätsbeschrän-
kungen. Bitte beachten Sie aber die am jeweiligen Konzerttag geltenden Corona-Bestimmungen und aktuellen Hinweise in der Tagespresse.
Das Tragen einer medizinischen Maske wird auf den Verkehrswegen (Flure, Gänge, Aufenthaltsbereiche) und in den Veranstaltungsräumen allen Besuchern der HMT dringend empfohlen.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
telefonisch unter
0341-2144 615 und
in der Grassistr. 8, Foyer
(bitte in den
vorlesungsfreien Zeiten –
13.02.-19.03.2023,
24.07.-06.10.2023,
20.12.2023-03.01.2024 –
die geänderten Hausöffnungszeiten beachten!)
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615